Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Schulbuch

255 Maturavorbereitung: Wahrscheinlichkeit und Statistik > Wahrscheinlichkeit und Statistik Wahrscheinlichkeit und Statistik Beschreibende Statistik WS-R 1.1 W erte aus tabellarischen und elementaren graphischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können WS-R 1.2 T abellen und einfache statistische Graphiken erstellen und zwischen Darstellungsformen wechseln können WS-R 1.3 S tatistische Kennzahlen (absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit, arithmetisches Mittel, Median, Modus, Quartile, Spannweite, empirische Varianz/Standardabweichung) im jeweiligen Kontext interpretieren können; die angeführten Kennzahlen für einfache Datensätze ermitteln können WS-R 1.4 D efinition und wichtige Eigenschaften des arithmetischen Mittels und des Medians angeben und nutzen, Quartile ermitteln und interpretieren können; die Entscheidung für die Verwendung einer bestimmten Kennzahl begründen können Wahrscheinlichkeitsrechnung – Grundbegriffe WS-R 2.1 G rundraum und Ereignisse in angemessenen Situationen verbal bzw. formal angeben können WS-R 2.2 R elative Häufigkeit als Schätzwert von Wahrscheinlichkeit verwenden und anwenden können WS-R 2.3 W ahrscheinlichkeit unter der Verwendung der Laplace-Annahme (Laplace-Wahrscheinlichkeit) berechnen und interpretieren können; Additionsregel und Multiplikationsregel anwenden und interpretieren können WS-R 2.4 B inomialkoeffizient berechnen und interpretieren können Wahrscheinlichkeitsverteilung(en) WS-R 3.1 D ie Begriffe „Zufallsvariable“, („Wahrscheinlichkeits-)Verteilung“, „Erwartungswert“ und „Standardabweichung“ verständig deuten und einsetzen können WS-R 3.2 B inomialverteilung als Modell einer diskreten Verteilung kennen – Erwartungswert sowie Varianz/Standardabweichung binomialverteilter Zufallsgrößen ermitteln können; Wahrscheinlichkeitsverteilung binomialverteilter Zufallsgrößen angeben können; Arbeiten mit der Binomialverteilung in anwendungsorientierten Bereichen WS-R 3.3 S ituationen erkennen und beschreiben können, in denen mit Binomialverteilung modelliert werden kann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==