258 Maturavorbereitung: Wahrscheinlichkeit und Statistik > Beschreibende Statistik 11 11.1 Beschreibende Statistik WS-R 1.1 W erte aus tabellarischen und elementaren graphischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können In einem Betrieb wurden 60 Frauen und 100 Männer nach ihrer Wegzeit in Minuten in die Arbeit befragt. Das Ergebnis ist in den unten abgebildeten Boxplots dargestellt. 2 4 6 8 10 Männer Frauen 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A Es gibt mehr Frauen, die mindestens 28 Minuten in die Arbeit brauchen, als Männer. B Genau 50 % der Beschäftigten brauchen zwischen 15 Minuten und 35 Minuten in die Arbeit. C Mindestens 25 % der Frauen brauchen mindestens 35 Minuten in die Arbeit. D Es gibt mehr als einen Mann, der angibt, genau 35 Minuten in die Arbeit zu brauchen. E Mindestens 50 Männer brauchen höchstens 15 Minuten in die Arbeit. 20 Frauen wurden nach ihren Kleidergrößen befragt. Das Ergebnis ist rechts in einem Histogramm abgebildet. Bestimme die relativen Häufigkeiten der einzelnen Kleidergrößenklassen G und schreibe sie in die Tabelle. Größe 34 ≤ G < 38 Größe 38 ≤ G < 40 Größe 40 ≤ G < 42 Größe 42 ≤ G ≤ 46 relative Häufigkeit WS-R 1.2 T abellen und einfache statistische Graphiken erstellen und zwischen Darstellungsformen wechseln können Die Lieblingsfarbe von Personen wurde untersucht. Das Ergebnis ist in folgendem Stabdiagramm dargestellt. Übertrage die Ergebnisse der Befragung in das Kreisdiagramm. WS-R 1.1 M1 744 WS-R 1.1 M1 745 34 36 38 40 42 44 46 1 2 3 4 5 6 0 WS-R 1.2 M1 746 5 10 M 15 blau Anzahl der Personen grün rot gelb andere Farbe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==