260 Maturavorbereitung: Wahrscheinlichkeit und Statistik > Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 11 11.2 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung WS-R 2.1 G rundraum und Ereignisse in angemessenen Situationen verbal bzw. formal angeben können Eine Münze wird viermal geworfen. Der Grundraum umfasst alle möglichen Reihenfolgen aus „Kopf“ und „Zahl“. Bestimme die Anzahl der Elemente des Grundraumes Ω. In einer Urne befinden sich drei gleichartige Zettel, von denen einer mit A, einer mit B und einer mit C beschriftet ist. Es wird dreimal ohne Zurücklegen aus dieser Urne gezogen. Der Grundraum umfasst alle möglichen Ziehungsreihenfolgen der drei Zettel. Gib den Grundraum Ω für dieses Zufallsexperiment an. Zwei Würfel werden geworfen. Die Mengenschreibweise eines Ereignisses E lautet: E = {(1, 6), (6, 1), (2, 5), (5, 2), (3, 4), (4, 3)} Beschreibe das Ereignis E in Worten. In einer Klasse, die aus 5 Mädchen und 15 Buben besteht, werden zwei Kinder als Teilnehmer für einen Wettbewerb zufällig ausgewählt. Das Ereignis E lautet: „Es werden zwei Mädchen ausgewählt.“ Beschreibe das Gegenereignis von E in Worten. In einer Urne befinden sich eine rote, eine weiße und eine grüne Kugel. Es wird dreimal mit Zurücklegen aus der Urne gezogen. Das Ereignis E ist gegeben durch: „Es werden mindestens zwei blaue Kugeln gezogen.“ Gib das Ereignis in Mengenschreibweise an. WS-R 2.2 R elative Häufigkeit als Schätzwert von Wahrscheinlichkeit verwenden und anwenden können Das Ergebnis der Umfrage ist in der Tabelle zusammengefasst. Um die Anzahl der rauchenden Personen in einer Firma zu bestimmen, wurde unter den Beschäftigten eine Erhebung durchgeführt. nicht rauchen rauchen Männer 45 25 Frauen 20 10 Es werden zwei Auswahlen getroffen: Es wird eine beliebige Person P aus allen Beschäftigten der Firma zufällig ausgewählt. Es wird eine Frau F nur aus den Frauen ausgewählt. Ordne den beschriebenen Ereignissen die entsprechende Wahrscheinlichkeit zu. 1 1,00 A P ist Nichtraucher oder Nichtraucherin. 2 0,33 B F ist Raucherin. 3 0,35 C P ist Raucher. 4 0,65 D P ist Raucherin. 5 0,25 6 0,1 WS-R 2.1 M1 753 WS-R 2.1 M1 754 WS-R 2.1 M1 755 WS-R 2.1 M1 756 WS-R 2.1 M1 757 WS-R 2.2 M1 758 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==