Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Schulbuch

263 Maturavorbereitung: Wahrscheinlichkeit und Statistik > Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung WS-R 2.4 B inomialkoeffizient berechnen und interpretieren können In einer Klasse befinden sich 17 Mädchen und acht Buben. Interpretiere den Wert von ​(​ 17 ​ 8) ​im gegebenen Kontext. Gib eine Begründung für die Richtigkeit der folgenden Gleichung an. ​(​ n ​ n − k ​) ​= ​(​ n ​ k)​, n ≥ k; n, k ∈ ℕ In einer Jugendgruppe befinden sich zehn Mädchen und fünf Buben. Unter den fünf Buben ist genau ein Zwillingspaar. Aus dieser Gruppe soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft aus fünf Jugendlichen ausgewählt werden. Ordne die beschriebenen Anzahlen den passenden Rechnungen zu. A Anzahl der verschiedenen Mannschaften, die nur aus Mädchen bestehen 1 ​(​ 10 ​ 3) ​ B Anzahl der verschiedenen Mannschaften, die aus drei Mädchen und dem Zwillingspaar bestehen 2 ​(​ 10 ​ 5) ​ C Anzahl der verschiedenen Mannschaften, die nur aus Buben bestehen 3 ​(​ 10 ​ 3) ​( ​ 5 ​ 2) ​ D Anzahl der Mannschaften, die aus drei Mädchen und zwei Buben bestehen 4 ​(​ 5 ​ 5) ​ 5 ​(​ 10 ​ 3) ​+ ​( ​ 5 ​ 2) ​ 6 ​(​ 5 ​ 1)​ Auf einer Schnur werden a blaue und b weiße gleichartige Kugeln aufgefädelt. Kreuze die beiden Berechnungen an, mit denen sich die Anzahl der verschiedenen Muster, die man mit diesen Kugeln bilden kann, ermitteln lässt. A  B  C  D  E  ​(​ a + b ​ a )​ ​( ​ a ​ b)​ ​(​ a + b ​ b ) ​ ​(​ b ​ a)​ ​(​ a ​ a + b ​)​ In einer Urne befinden sich 300 durchnummerierte Kugeln. Es werden fünf Kugeln ohne Zurücklegen entnommen. Bestimme die Anzahl der verschiedenen Ziehungsergebnisse ohne Berücksichtigung der Reihenfolge. WS-R 2.4 M1 767‌ WS-R 2.4 M1 768‌ WS-R 2.4 M1 769‌ WS-R 2.4 M1 770‌ WS-R 2.4 M1 771‌ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==