Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Schulbuch

267 Maturavorbereitung: Wahrscheinlichkeit und Statistik > Wahrscheinlichkeitsverteilungen WS-R 3.3 S ituationen erkennen und beschreiben können, in denen mit Binomialverteilung modelliert werden kann Kreuze das Zufallsexperiment an, in dem die Zufallsvariable X binomialverteilt ist. A Aus einer Urne mit 10 Kugeln werden mit einem Griff drei Kugeln gezogen. X bezeichnet die Anzahl der roten Kugeln.  B In einer Schachtel befinden sich unter zehn Glühbirnen zwei defekte. Man nimmt für eine Lampe 3 Glühbirnen aus der Schachtel. X bezeichnet die Anzahl der defekten Glühbirnen in der Auswahl.  C Erfahrungsgemäß sind 1% aller Glühbirnen defekt. Man packt 50 Glühbirnen in eine Schachtel. X bezeichnet die Anzahl der funktionierenden Glühbirnen in dieser Schachtel.  D Aus den Schülern und Schülerinnen einer Klasse wird eine Staffel aus vier Personen zusammengestellt. X bezeichnet die Anzahl der weiblichen Läuferinnen in dieser Staffel.  E Zwei Würfel werden geworfen. X bezeichnet die dabei geworfene Augensumme.  F In einer Urne befinden sich rote, grüne und gelbe Kugeln. Es wird solange mit Zurücklegen gezogen, bis eine grüne Kugel kommt. X bezeichnet die Anzahl der Züge.  In einer Klasse befinden sich 11 Schülerinnen und 14 Schüler. Für die Teilnahme an einer Veranstaltung sollen zufällig fünf Kinder aus dieser Klasse ausgewählt werden. Die Zufallsvariable X bezeichnet die Anzahl der ausgewählten Schülerinnen. Beurteile, ob die Zufallsvariable X binomialverteilt ist. In einem Sackerl sind 5 rote, 7 grüne, 8 gelbe, 3 weiße und 6 orange Gummibären enthalten. Aus diesem Sack werden zufällig 5 Bären gezogen, die jeweils sofort nach jedem Zug verspeist werden. X bezeichnet die Anzahl der gezogenen roten Bären. Beurteile, ob die Zufallsvariable X binomialverteilt ist. Man weiß, dass von allen erzeugten Gummibären 30 % rot, 20 % grün, 18 % gelb, 20 % weiß und 22 % orange sind. Aus einem Sack voll Gummibären werden zufällig 10 Bären gezogen. X bezeichnet die Anzahl der gezogenen roten Bären. Beurteile, ob die Zufallsvariable X binomialverteilt ist. WS-R 3.3 M1 785‌ WS-R 3.3 M1 786‌ WS-R 3.3 M1 787‌ WS-R 3.3 M1 788‌ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==