Mathematik anwenden HAK 1, Lösungen

13 Aufgaben 224 – 252 224 a. ​  17 _ 50 ​ b. ‒ ​  5 _  14 ​ 225 a. ​  107 _ 60  ​ b. ‒ ​  269 _  1365  ​= ‒ 0,1971 226 Siehe Schulbuch Seite 165. 227 Siehe Schulbuch Seite 165. 228 Siehe Schulbuch Seite 165. 229 Siehe Schulbuch Seite 165. 230 Siehe Schulbuch Seite 165. 231 Siehe Schulbuch Seite 165. 232 Siehe Schulbuch Seite 165. 233 Siehe Schulbuch Seite 165. 1.4 Rechnen mit Potenzen 234 a. 2 4 b. 5 5 c. 3 3 ·7 2 d. 2 2 ·3 3 ·5 4 235 a. 128 b. 243 c. 2401 d. 28561 e. 12812904 f. 151 321 236 a. zum Beispiel: 3 2 < 2 4 c. zum Beispiel: 5 2 < 2 5 e. zum Beispiel: 2·5 2 < 3 4 b. zum Beispiel: 4 3 < 3 4 d. zum Beispiel: 5 3 < 2 7 f. zum Beispiel: 3·4 3 < 2·3 5 237 a. 2 3 < 3 2 b. 2 5 > 5 2 c. 3 4 > 4 3 d. 3 5 > 5 3 e. 3 3 > 4 2 f. 3 5 < 5 4 238 a. 3·5 < 5 3 < 3 5 c. 3·4·5 < 3 4 ·5 < 3·4 5 b. 4·3 < 4 3 < 3 4 d. 3·5·7 < 5 3 ·7 < 3 5 ·7 < 3·5 7 239 a. a 5 b. a 3 ·b 2 c. a 2 ·b·c 2 d. a 2 ·b 2 ·c 2 ·d 2 240 a. 3 2 ·a 3 b. 2 2 ·3 2 ·b 3 c. 2·5 2 ·a·c 4 d. 3·5·7 2 ·c 2 ·d 2 241 Die Aussage ist nicht korrekt. Zum Beispiel ist – 3 < 1, aber (‒ 3) 2 = 9 > 1 2 = 1. 243 a. 12a 3 b. 10b 5 c. 55c 4 d. 42d 6 244 a. a 4 b. b 11 c. c 12 d. d 14 e. e 75 245 a. a 5 b. x 18 c. b 60 d. y 192 246 a. a 6 ·b 9 b. a 4 ·b 8 ·c 8 c. c 4 ·b 6 d. a 15 ·b 5 ·c 10 ·d 20 247 51 200€ 248 (9 9 ) 9 < 9 99 < 9 ( ​ 9​ 9 ​ ) 249 a. a ‒1 b. b ‒4 c. c ‒7 d. e ‒2 250 a. ​  1 _  ​x​ 3 ​ ​ b. ​  1 _  ​y​ 7 ​ ​ c. z 2 d. d 5 251 a. ​  ​ a​ 5 ​ _  ​c​ 3 ​b​ 6 ​ ​ b. ​  ​y​ 2 ​w _ ​z​ 4 ​x​ 4 ​ ​ c. ​  ​b​ 4 ​e _  ​d​ 2 ​a​c​ 2 ​ ​ d. ​  ​t​ 2 ​v​x​ 2 ​ _  ​w​ 5 ​s​ 4 ​u​ 3 ​ ​ 252 a. (a n ) m = a n ·a n … a n = (a·a·…·a)(a·a·…·a)·…·(a·a·…·a) = = a·a·…·a·a·a·…·a·a·…·a = a m·n b. ​  a n _ a m ​= (a·a·…·a)·(a ‒1 ·a ‒1 ·…·a ‒1 ) = a n – m  ggb/tns 4kh3ak

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=