Mathematik anwenden HAK 1, Lösungen
28 Aufgaben 529 – 553 c. Ausmultiplizieren der linken Seite der Gleichung führt auf den Summanden 42x 2 . Auf der rechten Seite steht 40x 2 + a·x 2 . Daher muss a = 2 sein. d. Ausmultiplizieren der linken Seite der Gleichung führt auf den Summanden ‒7x 2 . Auf der rechten Seite steht 36x 2 + a·x 2 . Daher muss a = ‒43 sein. 530 a. Ausmultiplizieren der linken Seite der Gleichung führt auf den Summanden 9x 2 . Auf der rechten Seite steht c·x 2 . Daher muss c = 9 sein. b. Ausmultiplizieren der linken Seite der Gleichung führt auf den Summanden c·x 2 . Auf der rechten Seite steht ‒ 41x 2 . Daher muss c = ‒41 sein. c. Ausmultiplizieren der linken Seite der Gleichung führt auf den Summanden c·x 2 . Auf der rechten Seite fallen die x 2 weg. Daher muss c = 0 sein. d. Ausmultiplizieren der linken Seite der Gleichung führt auf den Summanden ‒9x 2 . Auf der rechten Seite steht c·9x 2 . Daher muss c = ‒1 sein. 531 a. x = 1 b. t = 1 _ 3 c. z = ‒ 3 _ 5 d. y = 1 _ 8 e. u = 12 f. s = 5 _ 4 532 Siehe Mathematik anwenden HAK-Online. 533 — 534 Siehe Schulbuch Seite 166. 535 Siehe Schulbuch Seite 166. 536 Siehe Schulbuch Seite 166. 537 Siehe Schulbuch Seite 166. 538 Siehe Schulbuch Seite 166. 2.3 Textaufgaben 540 Lukas: 16, Mutter: 40 Jahre 541 Paul: 12, Judith: 4 Jahre 542 1 000€ 543 254 Sticker 544 1€ 545 Jana: 250€; Ruth: 230€ 546 60 Schafe 548 Sieger: 40000€; Zweiter: 20000€; Dritter: 20000€; Vierter: 20000€ 549 Haushalt B; 4000 kg 550 Sieger: 40000$; Finalist: 20000$; Semifinalisten: 10000 $; Viertelfinalisten: 5000$ 551 B , weil wenn Sophie s Münzen gesammelt hat, dann hat Lisa s – 58Münzen gesammelt. Gemein- sam haben sie 248 Münzen, also: s + s – 58 = 248. 552 C , weil wenn die Witwe w€ erhält, dann bekommt der Sohn davon die Hälfte, also 1 _ 2 w, die Enkelin ein Viertel, also 1 _ 4 w. Gemeinsam bekommen sie 700000€, also: w + 1 _ 2 w + 1 _ 4 w = 700000. 553 x … Alter von Diophant; x _ 6 + x _ 12 + x _ 7 + 5 + x _ 2 + 4 = x; x = 84 Jahre xls r2u82x
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=