Mathematik anwenden HAK 1, Lösungen

Inhaltsverzeichnis 1 Zahlen und Rechenregeln 5 1.1 Natürliche Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Reelle Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Rationale Zahlen – Bruchzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 Rechnen mit Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 Runden und Abschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Zusammenfassende Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 Lineare Gleichungen 25 2.1 Modellieren einfacher Aufgaben durch lineare Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Äquivalenzumformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3 Textaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.4 Umformen von Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zusammenfassende Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3 Funktionen 37 3.1 Was sind Funktionen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2 Lineare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.3 Lineare Funktionen in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.4 Umkehrfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Zusammenfassende Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=