Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte
Andrian, Epochae S. 54f • Steine, Quellen und Legenden 113 VOCABULARIUM via , -ae f . Weg difficultas , Schwierigkeit difficultatis f . felix ( Gen .: felicis) glücklich efficio 3 , effeci, bewirken -fectum conventus , Versammlung conventus m . praecipuus , -a, -um besonders sexus , sexus m . Geschlecht haud nicht multo viel adorior 4 , hier : an etwas adortus sum rühren plenus , -a, -um voll congrego 1 versammeln Margarethe Maultasch Margarethe Maultasch war die Erbin der Grafschaft Tirol und des Herzogtums Kärnten und wurde bereits als Kind mit dem böhmischen Luxem- burger Johann Heinrich ver- mählt . Als 1335 ihr Vater starb , vermochte sie Tirol , unterstützt von ihrem Schwa- ger , dem Luxemburger und späteren Kaiser Karl IV ., zu behaupten . Kärnten hingegen kam an die Habsburger . Da sie sich aber von ihrem Mann zurückgesetzt fühlte , verstieß sie ihn mit Hilfe der bayri- schen Wittelsbacher und des Tiroler Adels . 1342 ehelichte sie den Wittelsbacher Mark- grafen Ludwig von Branden- burg . Der „ Eheskandal “ er- regte größtes Aufsehen . Papst Benedikt XII . verhängte den Bann über das Fürstenpaar . Nach dem Tode Ludwigs 1361 und ihres gemeinsamen Sohnes Meinhard 1363 übertrug Margarethe ihre Herrschafts- rechte den nächsten Ver- wandten , den Habsburgern Rudolf IV ., Albrecht III . und Leopold III . Damit begrün- dete sie die Vereinigung Tirols mit Österreich . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=