Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte
Faber, Evagatorium S. 458f • Steine, Quellen und Legenden (WB) 115 Iuvenis autem collectis viribus ingressus est Tyrolim et perductus ad dominam Multesch 1 , quae eum statim in thalamum 2 rapuit. Cum autem iuvenis nihil delectabile in e à cerneret, in memoriam duxit delicabilem 3 regionem seque in amorem odibilis 4 feminae commovit, sicut Boreas 5 in equas Dardani 6 exarsit 7 , et sicut Pasiphaë, filia Solis, uxor Minois, ab irat à Venere infausti amoris flammis succensa amavit taurum et artificio 8 Daedali in eius venit concubitum et ex eo suscepit et peperit medium taurum et medium hominem. Sic et 9 hic princeps accensus a Venere concubuit cum deformi Multesch 1 et copiosissimam subolem ex e à suscepit tam bestiarum quam hominum, id est, regionem omnibus bonis affluentem 10 ex illo meruit concubitu. Verum 11 statim celebratis nuptiis ipsam uxorem filius ad patrem misit, quae numquam reversa in alien à terr à obiit et ducibus Austriae hereditario iure terram illam dereliquit 12 . Quam possident non sine invidenti à dom ù s 13 Bavariae usque in hodiernum diem. Die vorliegende Erzählung stammt vom deutschen Mönch Felix Faber , der Ende des 15. Jahrhunderts nach einer Pilgerreise in Innsbruck Halt machte. • Wie ist das Bild der Margarethe Maultasch hier verzeichnet? Vergleiche die hier erzählte Geschichte mit den historischen Fakten (S. 113). Was ist frei erfunden, was hat einen historischen Kern, was ist historisch belegbar? • Versuche mehr über die Geschichte Tirols im Mittelalter herauszufinden. ACTIVA ET CONTEMPLATIVA 1 Multesch : „Maultasch“ 2 thalamus , -i m .: Schlafgemach 3 delicabilis , delicabile: lieblich 4 odibilis , odibile: hassenswert 5 Boreas , -ae m .: Boreas ( Nordwind ; er soll mit einer Stute des Königs Danaos zwölf Fohlen ge- zeugt haben ) 6 Dardanus , -i m .: Dardanos ( ein Stammvater Trojas ) 7 exardeo 2 , exarsi, – in + Akk .: (in Liebe) ent- brennen zu 8 artificium , -i n .: Handwerkskunst ( Daedalus baute für Pasiphaë ein Kuhgerüst , in das sie schlüpfte , um sich mit dem Stier zu vereinen ) 9 et = etiam 10 affluo 3 + Abl .: Überfluss haben an 11 verum ( Adv .): aber 12 derelinquo 3 , dereliqui, derelictum: hinterlassen 13 domus , domus f . hier : Fürstenhaus 5 10 15 Die bis heute lebendige Bekanntheit Margarethes hängt gewiss auch mit dem seit etwa 1400 bezeugten Beinamen „Maultasch“ zusammen, der wohl auf die böhmische und päpstliche Propa- ganda gegen sie zurückgeht und nicht auf einer Verunstaltung ihrer Mundpartie beruht. Manche Chronisten bezeichnen sie sogar als ausnehmend schön. Nichtsdestoweniger zeitigte die Propaganda Wirkung, sodass sie bis heute in Tiroler und Kärntner Volkssagen als „böse Gretl“ fortlebt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=