Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

126 (WB) Steine, Quellen und Legenden • Andrian, Epochae 125f Karl V. besteigt den Thron Nach dem Tod Kaiser Maximilians im Jahre 1519 strebt sein junger Enkel Karl, der seit dem Tod seines anderen Großvaters schon König Spaniens ist, auch nach der Krone des Heiligen Römischen Reiches 1 : Carolus a 2 Ferdinandi Catholici 3 obitu Hispaniarum rex, missis ad Francofurtensia 4 comitia legatis, imperii coronam cum Francisco I. Galliarum 5 rege candidatus 6 petiit. Post longas inter electores 7 concertationes 8 , Moguntino 9 electore 7 pro Carolo, Trevirensi 10 pro Francisco adlaborantibus 11 , ita demum inter eos conventum 12 est, ut, neutro ex aemulis offenso 13 , suo ex gremio 14 Germanum 15 principem eligerent . Nec alium quam Fridericum Saxoniae 16 ducem electorum 7 vota 17 spectabant. Sed is summae vir modestiae 18 , declinato 19 imperio, gravissim à oratione eo principes permovit, ut Carolum ingentis spirit ù s iuvenem et unicum 20 sustinendae imperii maiestatis parem postero die eligerent. (...) 1 Schlage die fett gedruckten Wörter im Wörter- buch nach . Der Text stammt aus : Carolus Andrian , Epochae Habspurgo - Austriacae ( Wien , 1762 ), 125f 2 a + Abl . hier : seit 3 Catholicus , -i m .: der ‘Katholische’ 4 Francofurtensia comitia (-orum n . Pl .): Wahl- versammlung in Frankfurt 5 Galliae , -arum f . Pl . hier : Frankreich 6 candidatus , -i m .: Kandidat; Carolus … imperii coronam … candidatus ( Apposition ) peti (v) it 7 elector , electoris m .: Kurfürst ( die 7 Kürfürsten waren die Erzbischöfe von Köln , Mainz , Trier , der Pfalzgraf vom Rhein , der Herzog von Sachsen , der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen ) 8 concertatio , concertationis f .: Streitigkeit 9 Moguntinus , -a, -um: von Mainz 10 Trevirensis , Trevirense: von Trier 11 adlaboro 1 : sich ins Zeug legen 12 conventum est : man kam überein 13 offendo , offendi, -fensum: beleidigen 14 gremium , -i n .: Gremium 15 Germanus , -a, -um hier : deutsch 16 Saxonia , -ae f .: Sachsen 17 votum , -i n .: Wahlwunsch 18 modestia , -ae f .: Bescheidenheit; is summae vir mostestiae = is vir summae modestiae 19 declino 1 : ablehnen 20 unicus , -a, -um: einzig; unicum … parem : „der es als einziger vermochte …“ Karl V . ( 1500 - 1558 ) war Sohn des Habsbur- gers Philipp „ des Schönen “ und der Spanierin Johanna „ der Wahnsinnigen “. Er ging in die Geschichte als der Kaiser ein , in dessen Reich die Sonne nicht unterging . Denn er beherrschte nicht nur weite Teile Europas , sondern auch die spanischen Kolonien in Übersee . 1521 überließ er seinem Bruder Ferdinand die Herrschaft in Österreich . Zwei Konflikte prägten seine Regentschaft : Im Kampf gegen Frankreich um die Vorherrschaft in Italien blieb er siegreich . Gegenüber den Anhängern Luthers setzte er sich hingegen nicht durch . Die Protestanten- frage blieb ungelöst . 1555 dankte Karl zuguns- ten seines Bruders Ferdinand ab . 5 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=