Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

132 (WB) Steine, Quellen und Legenden • Andrian, Epochae 250f „Prinz Eugen, der edle Ritter“ Im Sommer des Jahres 1717 holt Prinz Eugen zum enscheidenden Schlag gegen das osmanische Reich aus. Eine große Streitmacht wird versammelt: Lustrato 1 centum quadraginta milium exercitu, in quo nobilissima volonum 2 manus, Carolus et Ferdinandus Bavariae, duo regii Gallici 3 sanguinis, et XXX alii principes numerabantur, expeditio inchoata 4 est. Belgradum 5 ad ictum 6 destinabatur. Traiecto XV. Iunii 7 Danuvio, exercit ù s parte classe, quam Caesar ad hoc bellum instruxerat, transportat à , Eugenius obsidionem admovit. Ne 8 urbem dirutis 9 prope moenibus extraderent 10 barbari, auxiliarium copiarum spes effecit. Nec ea barbaros fefellit: Adfu è re 11 enim maximo numero aut vincere aut mori certi 12 . Ubi a V. ad XV. Augusti 13 machinis 14 gravioribus bellicis eminus 15 exercit ù s se impetiissent 16 , Eugenius dux, cum nequiquam hostem e munitissimis castris elicere 17 tentasset 18 , XVI. Augusti 13 nebulae 19 beneficio triginta quinque milia in hostium castra ducit. (…) Prinz Eugen von Savoyen Prinz Eugen ( 1663 - 1736 ) trat als Soldat in den Dienst Kaiser Leopolds I . ein , nachdem er wegen seines kleinen Wuchses in Frankreich abgewiesen worden war . 1683 wirkte er an der Befreiung Wiens von den Türken mit . Gegen diese kämpfte er auch in den folgen- den Jahren . 1686 befreite er Budapest , 1697 gelang ihm der Sieg bei Zenta . Auch im Spanischen Erbfolgekrieg errang er Erfolge . Legendär wurde seine Eroberung Belgrads 1717 während eines neuerlichen Türkenkriegs . Das Lied „ Prinz Eugen , der edle Ritter “ erinnert noch heute daran . Unter Karl VI . war er schließlich eine Zeit lang Gouverneur der Niederlande und auch sonst wichtiger Ratgeber des Kaisers . Prinz Eugen gilt aber nicht nur als einer der größten Feldherrn Österreichs , er war auch ein Freund der Künste und Wissenschaften . Sein Winterpalais in der Wiener Innenstadt und das Belvedere prägen das Aussehen des barocken Wien . Seine Kunstsammlung und reiche Bibliothek bilden heute die Basis für großartige Sammlungen . 1 lustro 1 : mustern 2 volo , volonis m .: Freiwilliger 3 Gallicus , -a, -um: französisch 4 inchoo 1 : beginnen 5 Belgradum , -i n .: Belgrad 6 ictus , ictus m .: (militärischer) Schlag 7 XV. <die> Iunii <mensis> 8 ne = ut non ( abhängig von : spes effecit ) 9 diruo 3 , dirui, -rutum: zerstören 10 extrado 3 = trado 3 11 adfu è re = adfuerunt 12 certus , -a, -um hier : entschlossen 13 a V. <die> ad XV. <diem> ; XVI. <die> Augusti <mensis> 14 machina , -ae f .: Gerät 15 eminus ( Adv .): aus der Ferne 16 impeto 3 , impetivi, -petitum: angreifen; impeti(v)issent = impetiverunt ( Konj . statt Ind . bei ubi ) 17 elicio 3 , elexi, electum: herauslocken 18 tenta(vi)sset = temptavisset 19 nebulae beneficio : dank des Nebels 5 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=