Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

Plut. Caesar 49 (lat.); Oros. hist. 6, 15 • Fürsten, Feldherren, starke Frauen 57 VOCABULARIUM conscendo 3 , besteigen conscendi, -scensum applico 1 , applicui, hier : mit dem applicitum Boot anlegen regia , -ae f . Königsburg ratio , rationis f . hier : Art praesum , -es, -esse, leiten praefui, – + Dat . dirigo 3 , direxi, aufstellen -rectum non modo nicht nur regius , -a, -um königlich classis , classis f . Flotte forte ( Adv .) zufällig flamma , -ae f . hier : Feuer quadraginta ( indekl .) vierzig aedes , aedium f. Pl. Haus singularis , singulare einzigartig maiores , Ahnen maiorum m. Pl. ingenium , -i n . Talent Der kaiserzeitliche Autor Plutarch meint über Kle- opatras äußere Erschei- nung: „Ihre Schönheit an sich fand wohl ihres- gleichen und vermochte nicht, durch den bloßen Anblick zu berücken, in der Unterhaltung übte sie dagegen eine unwi- derstehliche Anziehung aus. Der Zauber ihrer Rede, die geistige An- mut ihres ganzen We- sens verliehen ihren Rei- zen einen Stachel, der sich tief in die Seele ein- drückte.“ (Vitae, Anto- nius 27). Dies zeigt wohl, dass Kleopatras Attrak- tivität vor allem in ih- rem Charme und Esprit zu sehen ist. ACTIVA ET CONTEMPLATIVA Das Zusammentreffen Cäsars, des Römers, der die Welt veränderte, mit der verführe- rischen Königin Ägyptens beschäftigte Künstler und Literaten aller Epochen. Recher- chiert in Literatur-, Kunst- und Filmlexika sowie im Internet nach bekannten (und weni- ger bekannten) Behandlungen des Stoffes. John W. Waterhouse (1849-1917), Cleopatra (Ölgemälde, um 1888) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=