Prisma Physik 2, Schulbuch

10 Von der Beobachtung zum Gesetz Strategie G alileo G alilei (1654–1642) war einer der ersten natur- wissenschaftler, der bei der untersuchung von naturphäno- menen planmäßig vorging. Fiel ihm eine interessante erscheinung auf, so untersuchte er sie in einem experiment. auf diese weise gelang es ihm immer wieder, wichtige physikalische Gesetze zu finden. Aufgabe  G alilei vermutete, dass die schwingungs- dauer auch von der masse des pendel- körpers abhängig ist. Überprüfe mithilfe eines experimentes diese vermutung. protokolliere deine messergebnisse, vergleiche mit der ver- mutung und formuliere ein ergebnis. . Beim Besuch einer messe im dom von pisa beobachtete G alilei z. B. die Bewegung eines leuchters, der leicht hin- und herpendelte (  B1). die Bewegung schien regelmäßig zu sein. war sie es wirklich? 2. G alilei vermutete, dass der leuchter immer die gleiche Zeit für eine schwingung benötigte. 5. seine messergebnisse hielt G alilei in protokollen fest. um Fehler ausschließen zu können, führte er jedes experiment mehrmals durch. nachdem er seine experimente abgeschlossen hatte, wer- tete er die messungen aus. er verglich die messergebnisse mit seiner vermutung und formulierte anschließend das ergebnis. 3. G alilei plante daraufhin ein experiment zur Frage, wie viel Zeit ein pendel für eine schwingung braucht und ob die länge des pendels einfluss auf die schwingungsdauer hat. 4. G alilei baute aus einem stativ, einer schnur und einem Bleigewicht ein pendel. die Zeit soll er damals mithilfe seines pulsschlages gemessen haben. um herauszufinden, ob die schwingungsdauer von der pendellänge abhängig ist, ver- änderte er die länge der schnur. 6. G alilei stellte fest, dass bei konstanter pendellänge die schwingungsdauer immer gleich ist. Je größer die Faden- länge des pendels ist, desto länger braucht das pendel für eine volle schwingung. G alilei war einer der ersten wissenschaftler, der ergebnisse auch mathematisch formulierte. 2 so könnte das experiment heute aussehen.  G alilei war ein auf- merksamer Beobachter. E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=