Prisma Physik 2, Schulbuch

104 Werkstatt Bauanleitung für eine „Flügelscheibe“ Material 1 Blatt papier, Zirkel, schere, lineal, 1 steckna- del, 1 magnet (auch von der pinnwand), kerze Bauanleitung Zeichne mit dem Zirkel zwei ineinander lie- gende kreise (radien 1cm und 5cm) auf das papier. teile mit lineal und stift die kreise in 8 gleiche teile. schneide nun den äußeren kreis mit der schere aus. schneide anschließend an den linien ent- lang bis zum inneren kreis. knicke die „Flügel- teile“ alle in die gleiche richtung etwas nach oben. stecke die stecknadel durch das einstich- loch des Zirkels. hänge die stecknadel an den magneten und halte die „Flügelscheibe“ etwa 15cm über eine kerzenflamme. trenn- wand  warmes und kaltes wasser im versuch Warme und kalte Luft sicherlich hast du schon beobachtet, dass sich eine Weihnachtspyramide dreht, wenn die Kerzen darunter angezündet werden. Auch Gardinen bewegen sich über einer warmen heizung im Winter. die ursache für die bewegungen kannst du selbst herausfinden, wenn du die „Flü- gelscheibe“ (Werkstatt) baust. solange die Kerze nicht brennt, bleibt die scheibe in ruhe. erst nach dem entzünden der Kerzenflamme setzt sie sich in bewegung, denn die luft wird erwärmt. und weil warme luft in kalter luft aufsteigt, ver- setzt sie die scheibe in drehung. Ballonfahrer, Segelflieger und Vögel Auch ballonfahrer nutzen die aufsteigende warme luft, um vom boden abzuheben. unter dem ballon befindet sich ein bren- ner, der für die notwendige erwärmung der luft in der ballonhülle sorgt. segelflieger suchen Gebiete mit aufstei- gender luft, wenn sie sich in weiten bö- gen immer höher in die luft „schrauben“. das kann man an sommertagen auch bei manchen vögeln beobachten, die mit weit ausgebreiteten Flügeln durch die luft gleiten. Warme luft ist leichter als kalte luft und steigt auf. Kalte luft ist schwerer und sinkt zu boden. Versuche   den folgenden versuch kannst du nur an einem kalten wintertag machen: Baue dir einen „heißluftballon“. nimm dazu einen sehr großen und sehr leich- ten plastiksack und fülle ihn in einem warmen raum mithilfe eines Föhns. Binde ihn unten zu und lass ihn im Freien an einem leichten Bindfaden aufsteigen.  2 warme und kalte luft verhalten sich ähnlich wie warmes und kaltes wasser. deshalb ein versuch mit wasser: Fülle einen luftballon mit sehr war- mem wasser und einen zweiten mit eiswasser (wasser, das mit eiswürfeln abgekühlt wurde). achte darauf, dass sich in den Ballons keine luftblasen befinden. lege beide Ballons in ein Ge- fäß mit lauwarmem wasser. Beobachte und erkläre.  3 setze in eine Glaswanne eine trenn- wand aus styropor ® (  B1). Gieße gleichzeitig warmes (rot gefärbtes) wasser und kaltes (blau gefärbtes) wasser in die rechte beziehungsweise linke „kammer“. Ziehe vorsichtig die trennwand heraus. Beschreibe die schichtung des wassers. Aufgaben  erkläre, warum ein heißluftballon vom Boden abheben kann. 2 Über heizkörpern sind Zimmerdecken oft schmutziger als anderswo. Begründe. Bewegung durch Luft E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=