Prisma Physik 2, Schulbuch

1 sigkeit im steigrohr – je nach temperatur – höher oder niedriger. denn auch Flüssig- keiten dehnen sich bei erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung wieder zusammen. Wie unterschiedlich die Aus- dehnung verschiedener Flüssigkeiten ist, zeigt dir versuch 2. Flüssigkeiten wie heizöl, spiritus und benzin dehnen sich bei erwärmung be- sonders stark aus (  b2). daher gibt es z. b. bei tanks in Autos vorrichtungen, die das Auslaufen von benzin bei starker erwär- mung verhindern. Die Heizungsanlage Jede heizungsanlage hat ein geschlossenes rohr- und heizkörpersystem, das mit Was- ser gefüllt ist. bevor die heizung im spät- herbst eingeschaltet wird, muss die Anlage ganz mit Wasser gefüllt sein, denn luftbla- sen stören den reibungslosen durchfluss des Wassers. im Winter wird das Wasser stark aufgeheizt und dehnt sich aus. um das zusätzliche Wasservolumen aufneh- men zu können, besitzt jede heizungs- anlage ein Ausdehnungsgefäß (  b3). Der tropfende Wasserhahn in manchen badezimmern befinden sich Warmwassergeräte. Kaltes leitungswasser läuft ein und wird darin wie mit einem tauchsieder erhitzt. da sich auch in die- sen Geräten das Wasser beim erhitzen ausdehnt, kommt es vor, dass durch den druck in dem Gefäß der Wasserhahn tropft. Flüssigkeiten dehnen sich beim erwär- men aus und ziehen sich beim Abküh- len wieder zusammen. verschiedene Flüssigkeiten tun dies jedoch unter- schiedlich stark. gefärbtes wasser kaltes wasser a) Flüssigkeitsstand a) nach dem erhitzen b) Flüssigkeitsstand b) nach dem abkühlen  ausdehnung von wasser Volumenzunahme (ml) Quecksilber Wasser Glycerin Heizöl Spiritus Benzin 120 110 86 50 21 18 0 20 40 60 80 100 120 2 ausdehnung von 10l Flüssigkeit bei einer tempe- raturerhöhung um 10°C heiz- körper pumpe kessel Brenner ausdeh- nungsgefäß 3 heizungsanlage mit ausdehnungsgefäß Wie ein Thermometer funktioniert du hast schon unterschiedliche Arten von thermometern kennen gelernt. in den Flüssigkeitsthermometern steht eine Flüs- Versuche   Fülle einen rundkolben mit gefärbtem wasser und verschließe ihn mit einem stopfen mit steigrohr (  B1). markiere den wasserstand. stelle dann den Glas- kolben in kaltes wasser, markiere eben- falls den wasserstand und erwärme anschließend den Glaskolben. Beschrei- be deine Beobachtung.  2 Fülle reagenzgläser mit unterschied- lichen Flüssigkeiten und verschließe die Gläser mit stopfen und steigrohr. achte auf die gleiche Füllhöhe und markiere die Flüssigkeitsstände. tauche die rea- genzgläser in eine wanne mit heißem wasser. vergleiche die höhe der Flüssig- keitsstände. Die Ausdehnung von Flüssigkeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=