Prisma Physik 2, Schulbuch

1 Werkstatt und herbewegt. der ton, den wir wahr- nehmen, ist tief. eine 512-hz-stimmgabel führt in jeder sekunde 512 schwingungen aus. sie erzeugt einen höheren ton. die Frequenz gibt die zahl der schwin- gungen eines Körpers in einer sekunde an. Je größer die Frequenz ist, desto höher ist der ton, der erzeugt wird. die einheit der Frequenz ist nach dem Physiker h einriCh h ertz (1857–1894) benannt. sehr hohe Frequenzen werden auch in der einheit Kilohertz angegeben: 1000hz = 1khz. Die Lautstärke das oszilloskop zeigt uns auch die laut- stärke eines tons an. Je stärker du die stimmgabel anschlägst, desto lauter ertönt sie. der Ausschlag auf dem bildschirm nimmt mit der lautstärke zu: die stimm- gabel schlägt weiter aus. der maximale Ausschlag wird als Amplitude bezeichnet. Je größer die Amplitude ist, desto lauter ist der ton. sieh dir einmal verschiedene stimmgabeln an. Findest du dort ähnliche angaben wie auf den beiden stimmgabeln in Bild 1? welche Bedeu- tung haben diese Zahlenwerte? 1 Die Gabel macht den Ton Material verschiedene stimmgabeln, klöppel Versuchsanleitung schlage die verschiedenen stimmgabeln nacheinander mit dem klöppel an. ordne die stimmgabeln nach der höhe des tons, den du jeweils hören kannst. notiere die Zahlen, die auf den stimmgabeln angegeben sind, nach derselben reihenfolge. was stellst du fest? Schallbilder Material verschiedene stimmgabeln, klöppel, oszilloskop mit mikrofon Versuchsanleitung a) schlage unterschiedliche stimmgabeln an und zeichne den jeweiligen ton mit dem oszil- loskop auf. Zeichne die Bilder in dein heft ab und beschrei- be sie kurz. notiere zu jedem Bild die angaben auf der stimmgabel. b) schlage eine stimmgabel leicht an und zeichne den ton mit einem oszilloskop auf. schlage nun dieselbe stimmgabel stärker an. Zeichne beide oszilloskopanzeigen in dein heft. Beschreibe, wodurch sich die beiden töne unterscheiden und wie das oszilloskop den unterschied sichtbar macht. ��� �� ��� �� leise laut amplitude ����� ����� ����� �����  stimmgabeln mit Frequenzangabe Stimmgabeln E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=