Prisma Physik 2, Schulbuch

5 Beschleunigung bei Fahrzeugen in Autotests und Autoprospekten findest du manchmal die Angabe: „von null auf hundert in 10 sekunden“. das heißt, der Wagen beschleunigt aus dem stand in 10 sekunden auf eine Geschwindigkeit von 100km/h (  b2). Wird das Fahrzeug dabei gleichmäßig be- schleunigt, nimmt die Geschwindigkeit in jeder sekunde um 10km/h zu. der Wagen hat also nach 1 sekunde eine Geschwin- digkeit von 10km/h erreicht, nach 2 se- kunden 20km/h usw (  b2). bei einer beschleunigten bewegung ändert sich die momentangeschwin- digkeit. Für die gleichmäßig beschleunigte bewe- gung aus dem stand gilt: beschleunigung = momentangeschwindigkeit  beschleunigungszeit a = v  t a ... beschleunigung mit v ... momentangeschwindigkeit t ... beschleunigungszeit die einheit der beschleunigung ist m/s 2 (lies: meter pro sekunde zum quadrat). das rechenbeispiel in bild 3 verdeutlicht die zusammenhänge nochmals. Das Zeit-Geschwindigkeit-Diagramm die momentangeschwindigkeit kannst du mit der Formel v = a · t berechnen. in der tabelle (  b4) sind für die beschleu- nigung aus bild 3 einige berechnete mo- mentangeschwindigkeiten dargestellt.  Beschleunigende rennwagen 5 Zeit-Geschwindigkeit-diagramm 4 momentangeschwindigkeiten bei einer beschleunigung von a = 2m/s 2 aus dem stillstand ergibt sich nach 5 se- kunden eine endgeschwindigkeit von: v = a · t = 2 m  s 2 · 5 s = 10 m  s . t in s v in m/s 0 0 1 2 2 4 3 6 4 8 diese Werte werden in ein zeit-Geschwin- digkeit-diagramm übertragen (  b5). du erhältst eine ansteigende Gerade. 3 Berechnung der Beschleunigung Die beschleunigte Bewegung t = 2s v = 20km/h t = 1s v = 10km/h t = 10s v = 100km/h Zeit t = 0s Geschwin- digkeit v = 0km/h 2 ein beschleunigtes auto das zeit-Geschwindigkeit-Gesetz der gleich- mäßig beschleunigten bewegung lautet: bei der gleichmäßig beschleunigten bewegung ist die Geschwindigkeit das Produkt aus beschleunigung und zeit. v = a · t Das Zeit-Weg-Diagramm Versuche   Führt in kleingruppen den versuch von Bild 8 (oder der „werkstatt“ auf seite 58) durch! im versuch nach Bild 8 wird ein Gleiter auf einer luftkissenbahn mehrmals aus dem stand beschleunigt. verlängert die strecke, die der Gleiter zurücklegt, von mal zu mal jeweils um 0,1 m. messt die benötigte Zeit für die einzelnen strecken mit einer stopp- uhr und tragt diese in eine tabelle ein. E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=