Prisma Physik 2, Schulbuch

5 Kräfte messen Federn dehnen sich Wirkt auf eine Feder eine Kraft, wird die Feder gedehnt. nimmt die Kraft zu, ver- längert sich die Feder in gleicher Weise (  b1). der engländer r obert h ooKe (1635–1703) erkannte diesen zusammenhang zwischen der zugkraft an einer spiralfeder und ihrer dehnung. er formulierte dazu das Hooke‘sche Gesetz : Wird die zugkraft an einer Feder ver- doppelt, verdreifacht usw. dann ver- größert sich in gleicher Weise auch die längenänderung der Feder. Der Kraftmesser das hooke‘sche Gesetz wird zur messung von Kräften genutzt. das messgerät für die Kraft ist der Kraftmesser (  b2, b4). er besteht im Wesentlichen aus einer schrau- benfeder, einer hülse mit nullpunkt- schieber und einer skala. hängt man an den haken des Kraftmes- sers einen Körper, dehnt sich die Feder. An der skala kann man die Größe der Kraft ablesen. Die Einheit der Kraft das Formelzeichen für die physikalische Größe Kraft ist F . ihre einheit ist das new- ton (n), benannt nach dem Physiker i sAAC n eWton . 1n ist etwa die Kraft, mit der eine 100-g-tafel schokolade an der Feder zieht (  b3). die einheit der Kraft ist das newton (n). die physikalische Größe Kraft hat das Formelzeichen F .  Je mehr wägestücke, desto länger die Feder. 2 aufbau eines kraft- messers 3 so kann man sich leicht merken, was die kraft 1 n bzw. 10 n bedeutet. ����� ����� ���������� �������� ��� ��� �� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� �������������� ��� ����� �� ���� ���� ���� ���� ��������� 4 ein selbstgebauter kraftmesser � Der Umgang mit dem Kraftmesser Für unterschiedlich große Kräfte gibt es Kraftmesser mit unterschied- lichen spiralfedern und entspre- chenden skalen (  b2,  b3). da- mit du die spiralfeder nicht durch Anhängen einer zu großen last überdehnst, solltest du vor dem messen überlegen, wie groß die zu messende Kraft ungefähr sein kann. Wähle dann den Kraftmesser mit dem passenden messbereich aus. bevor du beginnst, musst du die nullpunkteinstellung überprüfen. ist der Kraftmesser unbelastet, muss der schieber an der skala genau auf null stehen. beim messen ist es wichtig, den Kraftmesser nicht zu verkanten. Achte außerdem darauf, dass sich die skala beim Ablesen genau auf Augenhöhe befindet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=