Prisma Physik 2, Schulbuch
85 Bewegungsenergie In Bild 1 kannst du erkennen, dass dem Wasser kaum Fallhöhe zur Verfügung steht. Die Turbinen werden durch die Strö- mung des Wassers angetrieben. Das Was- ser ist in Bewegung und hat Energie. Höhenenergie Früher kannte man keine Uhren, die mit Batterien angetrieben wurden. Bei Stand- oder Kuckucksuhren ( B5) hat man Ge- wichte über eine Kette nach oben gezo- gen. Die Zahnräder der Uhr wurden dann durch die Gewichte angetrieben, die dabei langsam zu Boden sanken. Durch das Anheben hat das Gewicht Ener gie gewonnen. Man nennt diese Energie Lage- oder Höhenenergie. Die Energie eines hochgehobenen Körpers heißt Höhenenergie. Spannenergie Die Energie einer gespannten Feder, z. B. bei einem Kugelschreiber ( e B4), nennt man Spannenergie. Sie ist eine weitere mechanische Energieform, die z. B. bei der Feder eines Kugelschreibers zur Anwen- dung kommt. Die Energie einer gespannten Feder heißt Spannenergie. Arbeit – Energie Wird an einem Körper Arbeit verrichtet, so wird auf den Körper Energie übertragen. Mithilfe dieser Energie kann der Körper an einem anderen Körper Arbeit verrichten. Höhenenergie, Bewegungsenergie und Spannenergie werden auch als mecha- nische Energieformen bezeichnet. 5 Kuckucksuhr Energieproblematik Die Bereitstellung von Energie hat einen großen Einfluss auf unsere Umwelt: – Elektrische Energie: Sie lässt sich einfach transportieren, aber schwer speichern. Wasserkraftwerke verursachen keine Abgase, beim Bau kann es aber zur Zerstörung der Umwelt kommen. Wärmekraftwerke können auch dort verwendet werden, wo keine Wasserkraft verfügbar ist. Sie führen aber durch die Abgase zur Klimaerwärmung. – Chemische Energie: Bei der Verbrennung in Wärmekraftwerken, Automotoren usw. werden Abgase frei, die zur Klimaer- wärmung beitragen. Auch sind die Men- gen von Öl, Kohle usw. begrenzt. – Kernenergie: Keine Abgase, aber Risiko eines Unfalls beim Betrieb. Teile die gefährliche Strahlung aussenden, sicher „endgelagert“ werden Alternative Energie („erneuerbare Energien“) Mit diesem Begriff fasst man Kraftwerke zusammen, die die Sonnenenergie mög- lichst direkt nutzen. Solarzellen verwenden das Licht der Son- ne zur Stromerzeugung. Sonnenkollektoren erzeugen aus der Wär- me der Sonnenstrahlen Warmwasser. In Windkraftwerken treibt der Wind Ge- neratoren zur Stromerzeugung an. 6 Durch die Klimaerwärmung schmilzt immer mehr Polareis. 7 „Windpark“ in Niederösterreich 9 Sonnenkollektoren nutzen die Sonnen- wärme zur Warmwasser- erzeugung Aufgabe 1 Woher nehmen diese Körper ihre Energie? Nenne die Energieträger: Heizkissen, Kerze, Taschenrechner, Glühwürmchen, Elektromotor, warmes Wasser der Hei- zungsanlage. Energie kommt in verschiedenen Formen vor 8 Solarzellen erzeugen aus Sonnenlicht elektrischen Strom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=