Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

103 Gänse sind Pflanzenfresser Gänse ernähren sich vorwiegend an Land. Ihre Nahrung besteht unter anderem aus Gras, Blättern, Getreide, Beeren, Wurzeln, Zwiebeln, Kar- toffeln und Rüben. Auch Gänse haben fein gezähnte Schnabelränder, die es ihnen ermög- lichen, pflanzliche Nahrungsteilchen aus dem Wasser zu seihen. Der Enten- und Gänsefleischkonsum ist in Österreich gering Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 0,5 Kilogramm bei Entenfleisch und 0,2 Kilogramm bei Gänsefleisch ist der Enten- und Gänsefleischkonsum in Österreich sehr gering. Die Enten- und Gänse- haltung spielt deshalb in Österreich nur eine untergeordnete Rolle. Der Konsum von Putenfleisch nimmt in Österreich zu Seit Beginn der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts ist die Pu- tenhaltung ein wesentlicher Bestandteil der Geflügelwirtschaft. Puten- fleisch erfreut sich in den letzten Jahrzehnten immer größerer Beliebt- heit, was sich auch an der Zahl der inÖsterreich gehaltenen Truthühner bemerkbar macht: Waren es Anfang der 1980er Jahre knapp 150 000 Tiere, sind es heute über 700 000. Die Tendenz ist steigend. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an Putenfleisch liegt derzeit bei rund sechs Kilogramm. Etwas mehr als 40 % davon werden aus inlän- discher Produktion gedeckt. Puten werden zwischen der 15. und der 20. Lebenswoche geschlachtet Die Putenhaltung erfolgt in Boden-, Freiland- und Bio-Freilandhal- tung. Weibliche Tiere werden mit 15 Lebenswochen mit einem Ge- wicht von etwa 8 Kilogramm geschlachtet, männliche Tiere mit einem Alter von 20 Wochen bei einem Gewicht von zirka 18 Kilogramm. Es werden allerdings auch kleinere Rassen gehalten. Truthühner stammen aus Mexiko Das Truthuhn stammt aus Mexiko, wo es von den Azteken domesti- ziert wurde. Im 16. Jahrhundert brachten spanische Seefahrer die Tiere nach Europa. Das Truthuhn ist die größte Tierart unter den Hühnervögeln. Be- stimmte Zuchtrassen erreichen ein Gewicht von bis zu 25 Kilogramm. So schwere Rassen werden in Österreich allerdings nicht gezüchtet. Enten- und Gänsehaltung Nur 2 % des Bedarfs an Entenfleisch und 19 % des Bedarfs an Gänsefleisch werden in Österreich aus heimischer Produktion gedeckt. Putenhaltung Weibliche Haustruthühner werden als Puten bezeichnet, männliche als Puter. Azteken Bevölkerung im Mexiko des 14. bis 16. Jahrhunderts Truthahn 46 Truthuhnkücken 47 Du bist dran! 1. Am 11. November ist der Gedenktag des Heiligen Martin. An diesem Tag werden verschiedene Bräuche durchgeführt. Einer davon ist das Martinigansessen. Wie ist es zu diesem Brauch gekommen? Recher- chiere. 2. Gänseleber gilt als Spezialität. Warum kämpfen Tierschützer gegen den Konsum dieser „Delikatesse“? 3. Warum erfreut sich Putenfleisch immer größerer Beliebtheit? Vielleicht hast du die Möglichkeit, einen Ernährungsberater bzw. eine Ernährungsberaterin dazu zu befragen. Geflügelhaltung in Österreich Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=