Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

22 Planet Erde Die Flyschzone, ein sanft hügeliges Bergland Nördlich der Nördlichen Kalkalpen lagerten sich Sande und Tone ab. Durch fortgesetzten Plattendrift wurden sie aufgefaltet beziehungswei- se teilweise überdeckt, wodurch sich auch Sandstein bildete. Die Gesteine der als Flyschzone bezeichneten Mittelgebirgslandschaft verwittern leicht, weshalb diese als sanft hügeliges Bergland erscheint. Sedimente und Sedimentgesteine sind typisch für die Molassezone Die Tethys wurde immer mehr zurückgedrängt. Der Meerestrog, der der Flyschzone vorgelagert war, füllte sich mit Sanden, Tonen und Schotter – Verwitterungsprodukte der in Hebung befindlichen Alpen sowie der nördlich davon gelegenen Böhmischen Masse. Dies führte allmählich zur Verlandung. Hauptgesteine der dadurch gebildeten flachen bis leicht hügeligen Mo- lassezone sind neben Sanden und Schotter Mergel und Konglomerate . Auch die jungen Beckenlandschaften enthalten alpine Sedimente Die erst in junger geologischer Zeit (etwa vor 20 Mio. Jahren) gebilde- ten Becken sind mit Abtragungsprodukten der Alpen gefüllt. Sie sind denen der Molassezone sehr ähnlich. Die Alpen „wachsen“ noch Als der Druck der afrikanischen gegen die eurasische Platte vor rund 30 Millionen Jahren etwas nachließ, bewirkte der Auftrieb des „ver- schluckten“ Teiles der eurasischen Platte eine Hebung des entstande- nen Gebirges, die bis heute noch andauert. Jährlich „wachsen“ die Al- pen noch um etwa einen halben Millimeter. Flyschzone schmaler Saum, der sich vom Bregenzer­ wald (V) über Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich bis hin zum Wienerwald erstreckt Mittelgebirgslandschaft Mittelgebirge sind zwischen 400 und 1 500 Meter hoch; in Österreich zählt neben der Flyschzone das Granit- und Gneishochland zum Mittelgebirge. Molassezone entspricht geografisch dem Alpenvor- land im Norden und im Südosten sowie dem Karpatenvorland Mergel kalkreicher Ton Konglomerat verfestigter Schotter Becken beispielsweise das Wiener Becken, das Ungarische Tiefland und das Klagenfurter Becken Du bist dran! Recherchiere. 1. In welcher Gesteinszone Ös- terreichs bist du zu Hause? 2. Der höchste Gipfel Österreichs liegt in den Hohen Tauern. Wie heißt er und wie hoch ist er? 3. Was ist die Pasterze und wo liegt sie? 4. Welche drei Salzbergwerke gibt es noch in Österreich? 5. Was haben die Nördlichen Kalkalpen mit Wiens Trinkwas- ser zu tun? Blick auf den Irrsee, Salzkammergut 50 Sandstein 51 Blick auf Alpenvorland 52 (Molassezone) Südliches Wiener Becken 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=