Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
27 Abgestorbene Pflanzen und Tiere liefern Humus Abgestorbenes Pflanzen- und Tiermaterial (Laub, Wurzeln, Tierlei- chen, Fäkalien usw.) wird durch Bodenlebewesen mehr oder weniger zersetzt bzw. in andere Stoffe umgewandelt. Die Gesamtheit dieser Stoffe wird als Humus bezeichnet. Stoffe, die vollständig abgebaut werden, sind der Nährhumus Die pflanzlichen und tierischen Ausgangsprodukte werden zunächst von Bodentieren wie Tausendfüßern, Springschwänzen, Asseln, Schne- cken ua. (siehe Seite 34f) zerkleinert, gefressen und dabei in den Bo- den eingearbeitet. Dort dienen sie der Ernährung von Bakterien und Pilzen. Der Großteil der organischen Substanz wird dabei vollständig zu Mineralstoffen abgebaut. Die Mineralstoffe werden wiederum von Pflanzen für ihr Wachstum benötigt. Die Stoffe im Humus, die durch ihren vollständigen Abbau Mineralstoffe liefern, werden als Nährhu- mus bezeichnet. Huminstoffe bilden den Dauerhumus Zum Teil entstehen auch neue Substanzen, die so genannten Humin- stoffe. Sie sind für den Wasser- und Mineralstoffhaushalt des Bodens von großer Bedeutung, da sie Wasser und Mineralstoffe binden kön- nen. Aufgrund ihrer Braun- bis Schwarzfärbung beeinflussen sie auch die Erwärmung des Bodens. Im Darm von Erde fressenden Bodentieren wie beispielsweise Regen- würmern (siehe Seite 35f) lagern sich die Huminstoffe an Tonminera- lien. Diese so genannten Ton-Humus-Komplexe werden mit dem Kot ausgeschieden. Im Boden bilden sie Krümel. Die Krümel lockern den Boden auf, was die Mineralstoffversorgung, den Wasserhaushalt und die Durchlüftung des Bodens begünstigt. Die Huminstoffe, die auch als Dauerhumus bezeichnet werden, verbes- sern also die Eigenschaften des Bodens. Fäkalien von Menschen und Tieren ausgeschiede- ner Kot und Harn Humus humus (lat.) = Erdboden, Erde organische Substanz Stoffe, die von Lebewesen stammen Erwärmung Dunkel gefärbte Materialien erwärmen sich stärker als helle. Vom Gestein zum Boden Der Kreislauf der Stoffe 2 Springschwanz 3 Steinkriecher 4 Ackerschnecke 5 KONSUMENTEN DESTRUENTEN Organische Stoffe (abgestorbene Pflanzenteile) Sonnenlicht Mineralstoffe Organische Stoffe (Ausscheidungen, Tierleichen) Organische Stoffe (Zucker, Stärke) und Sauerstoff PRODUZENTEN Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=