Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
34 Der Boden Der Boden lebt Die Zahl der Bodenlebewesen ist abhängig von den vorhandenen Le- bensbedingungen stark schwankend. In 1 dm 3 (= 10 cm x 10 cm x 10 cm) Ackerboden leben neben einer Fülle von Bakterien, Pilzen, Algen und Einzellern zB etwa 50 000 Fa- denwürmer, 200 Springschwänze, 150 Milben, 20 Topfwürmer (siehe Seite 37), 14 Tausendfüßer, 6 Insekten und Spinnen, 5 Schnecken und 2 Regenwürmer. Fadenwürmer bilden einen eigenen Tierstamm Fadenwürmer sind im Körperquerschnitt drehrunde Würmer, die vor- ne und hinten spitz zulaufen. Die meisten der bodenbewohnenden Ar- ten sind nur einen halben bis zwei Millimeter klein und farblos und deshalb mit freiem Auge kaum zu erkennen. Sie ernähren sich von Bakterien, Pilzen, Algen und abgestorbenem Pflanzenmaterial, teil- weise aber auch von Einzellern und kleineren Artgenossen. Bestimmte Arten fressen auch Pflanzenwurzeln und schädigen diese dabei. Springschwänze sind Insekten Springschwänze (siehe Abb. 3, Seite 27) sind flugunfähige Insekten, die bis zu 5 mm groß werden. Sie haben am Hinterleib eine so genannte Sprunggabel ausgebildet. Mit ihrer Hilfe können sich die Tiere vom Boden abstoßen, was ihnen eine sprunghafte Fortbewegung ermög- licht. Die Vertreter der meisten Arten sind augenlos. Springschwänze sind an feuchtes Erdreich gebunden. Sie ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenteilen. Asseln gehören zur Klasse der Höheren Krebse Asseln sind Krebstiere, die eine Körpergröße von bis zu zwei Zentime- ter erreichen können. Die Tiere sind auf feuchte Standorte angewiesen. Sie leben bevorzugt im obersten Bereich lockerer, kalkhältiger Böden. Oft sind sie auch unter Steinen zu finden. Asseln ernähren sich von Falllaub und anderen abgestorbenen Pflan- zenteilen, von Pilzen, Vogelkot, toten Insekten und Spinneneiern. Du bist dran! In der Randspalte sind einige Bodentiere mit eigenartigen Namen ab- gebildet. Wie heißen die Tiere wirklich? Die markierten Buchstaben ergeben hintereinander gelesen den Namen eines weiteren wichtigen Bodenbewohners. 1 KNEBERWECHT = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 ECKERSCHNACKE = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3 SCHWINGSPRANZ = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4 KUGSAFTLER = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 GERLINGEN = _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 MOHRWUR = _ _ _ _ _ _ _ 7 URFÜSSSCHNER = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8 KRIECHSTEINER = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 BILME = _ _ _ _ _ LÖSUNG: _ _ _ _ _ _ _ _ _ Fadenwurm im Mikroskop betrachtet 25 Assel 26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=