Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
63 Die Sonnenblume ist ein Asterngewächs Sonnenblumen werden vor allem im Burgenland und in großen Teilen Niederösterreichs angebaut. Betrachten wir eine Sonnenblume genauer, können wir erkennen, dass hier viele kleine Zwitterblüten einen körbchenartigen Blütenstand bil- den. Die Kronblätter der Zwitterblüten sind jeweils zu einer Röhre ver- wachsen. Die Blüten blühen nicht alle gleichzeitig, sondern von außen nach innen auf. Die Röhrenblüten sind am Rand des Blütenstandes von Zungenblüten umgeben. Diese besitzen weder Stempel noch Staubblätter. Mit ihrem auffällig gefärbten Kronblatt dienen sie der Anlockung von Insekten. Ganz außen ist ein Kranz von grünen Laubblättern, die als Hochblätter bezeichnet werden. Sie umhüllen den Blütenkorb schützend, bis die ersten Blüten aufblühen. Ein körbchenartiger Blütenstand ist für die Familie der Asterngewäch- se typisch. Sie werden deshalb auch als Korbblütler bezeichnet. Sonnenblumenknospen wenden sich zur Sonne Solange die Blüten nicht geöffnet sind, wendet die Sonnenblume ihren Blütenkorb immer in Richtung Sonne. Die Knospen bewegen sich so- mit im Laufe eines Tages wie die Sonne von Osten nach Westen. Die Ursache für diese Drehung ist, dass der Stängel jeweils auf der sonnenabgewandten Seite schneller wächst. Die Bewegung der Blüten- knospen ist also eine Wachstumsbewegung. Die aufgeblühten Blütenkörbe drehen sich nicht mehr. Sie zeigen im- mer nach Osten. Sonnenblumenkerne sind sehr fettreich Nach der Befruchtung bilden sich die Fruchtknoten zu kleinen Früch- ten, den Sonnenblumenkernen, um. Jeder Sonnenblumenkern enthält einen fettreichen Samen. Durch Auspressen der Samen wird das hoch- wertige Sonnenblumenöl gewonnen. Der Ölkuchen wird verfüttert. Asterngewächse Zu dieser Pflanzenfamilie gehören unter anderem auch Gänseblümchen, Löwen- zahn und Kamille. Blütenkorb, Ausschnitt in Nahauf- 53 nahme Zungenblüte Hochblatt Blütenkorb Kelchblatt Narbe Staubblatt Blüten- kronröhre Spreublatt Fruchtknoten Röhrenblüte Blütenstand und Röhrenblüte der Sonnenblume (Schema) 54 Ölfrüchte Blütenknospen weisen zur Sonne. 55 Sonnenblumenkerne 56 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=