Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
40 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Schadstoffe gefährden unsere Atemluft Besonders in Städten und Industriezentren ist die Luft mit Abgasen, Feinstaub und Ruß belastet. Die verschiedenen, hauptsächlich aus In- dustrie und KFZ-Verkehr stammenden Schadstoffe beeinträchtigen unsere Gesundheit. Feinstaub und Ruß beeinträchtigen die Atemwege Feinstaub und Ruß lagern sich auf den mit Schleimhaut ausgekleideten und mit Flimmerhärchen besetzten Atemwegen ab und behindern die Selbstreinigung. Viele Verbrennungsvorgänge erzeugen Kohlenstoffmonoxid Eingeatmetes Kohlenstoffmonoxid, das bei vielen Verbrennungsvor- gängen entsteht, behindert den Transport des Sauerstoffs, indem es sich fest mit den für den Sauerstofftransport zuständigen roten Blut- körperchen verbindet. Auch Schwefeldioxid entsteht bei Verbrennungsvorgängen Schwefeldioxid entsteht bei der Verbrennung schwefelhaltiger Stoffe, zB fossiler Brennstoffe. Es verbindet sich mit dem Feuchtigkeitsfilm der Schleimhäute zu Säure. Diese beeinträchtigt die Flimmerhärchen und die Schleimhaut. In der Folge können Krankheitserreger leichter eindringen, wodurch das Auftreten von Krankheiten wie Bronchitis und Lungenentzündung begünstigt wird. Kohlenwasserstoffe stammen aus Verbrennungsmotoren Viele Kohlenwasserstoffverbindungen, die hauptsächlich aus Abgasen aus Kraftfahrzeugen (Autos, Mopeds, LKW …) stammen, sind krebs- erregend. Stickstoffoxide führen zur Bildung von Ozon in Bodennähe Stickstoffoxide behindern den Gasaustausch durch die Lun- genbläschen. Außerdem führen sie unter der Einwirkung von Sonnenlicht zur Bildung von Ozon in Bodennähe. Ozon ver- ursacht verschiedene Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hus- tenreiz, Augenbrennen, Atemnot bei Menschen, die an Asthma leiden, Atemwegserkrankungen, eine Verminderung der Leistungs- fähigkeit u. v. a. m. Flimmerhärchen feine Härchen, die eingeatmete Schmutzpartikel wieder nach außen befördern Bronchitis Entzündung der Schleimhäute der Atemwege durch Bakterien oder Einwir- kung schleimhautschädigender Stoffe (zB Zigarettenrauch). Die Schleimhäute sind dabei angeschwollen und sondern vermehrt Schleim ab. Das Atmen wird dadurch erschwert. Lungenentzündung wird durch Bakterien oder Viren hervor- gerufen, die bis in die Lungenbläschen vordringen und diese mitunter so stark schädigen, dass ein Gasaustausch nicht mehr oder nur noch schwer möglich ist. Symptome sind Atemnot, hohes Fieber und ein schneller Pulsschlag. Asthma ist eine krampfartige Verengung der Luft- wege, die zu Atemnot führt Du bist dran! 1. Informiere dich im Internet beim Umweltbundesamt über die Luftqualität in Österreich sowie in deiner Umgebung. 2. Um den KFZ-Schadstoffaus- stoß zu verringern, werden unterschiedliche Systeme im Abgasstrang von Fahrzeugen verwendet. Seit Ende der 1980er-Jahre müssen in Öster- reich verpflichtend bei Benzin- motoren Autoabgaskatalysa- toren eingesetzt werden. Im Katalysator reagieren schäd- liche Stoffe wie Kohlenstoff- monoxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe mit Sauer- stoff zu unproblematischeren Stoffen wie Kohlenstoffdioxid, Stickstoff undWasser. Bei Fahrzeugen mit Dieselmo- toren vermindern so genannte Partikelfilter den Rußaustoß. Überlege. Leisten Autoabgas- katalysatoren damit auch ei- nen Beitrag zum Klimaschutz? In Industriezentren ist die Luft besonders schadstoffbelastet. 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=