Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
5 Wachstumsfugen liegen zwischen Knochenschaft und Gelenkskopf Bei einem Säugling ist das Skelett noch größtenteils knorpelig Der Knorpel wird erst allmählich durch Knochensubstanz ersetzt Beim kindlichen Röhrenknochen befinden sich zwischen dem Kno- chenschaft und den Gelenksköpfen die knorpeligen Wachstumsfugen Das sind Zonen, an denen neue Knochensubstanz gebildet wird Die Knochen wachsen also von hier aus in die Länge Erst nach Abschluss des Wachstums, zwischen dem 20 und 22 Le- bensjahr, ist das Skelett größtenteils verknöchert Die Wachstumsfugen sind geschlossen An bestimmten Stellen bleibt der Knorpel erhalten Gelenksknorpel überziehen die Gelenkflächen, um eine Reibung zwischen den am Gelenk beteiligten Knochen zu verhindern In den so genannten Fugen werden Knochen durch Knorpel elastisch miteinander verbunden Solche knorpeligen Verbindungen finden wir zum Beispiel zwischen den Rippen und dem Brustbein und im Becken- bereich zwischen den Schambeinen Die zwischen denWirbelkörpern liegenden knorpeligen Bandscheiben federn Stöße ab und verleihen der Wirbelsäule Beweglichkeit Weiters finden wir Knorpel als Stützelement inNase undOhrmuscheln, zur Festigung der Luftröhre und als Kehlkopfgerüst Knochen bestehen aus Knochenrinde und Knochenbälkchen Im äußeren Bereich eines Knochens, in der Knochenrinde, ist die Knochensubstanz sehr dicht gepackt Im Inneren ist sie aufgelockert Sie bildet so genannte Knochenbälkchen Das Innere der Knochen erhält dadurch ein schwammartiges Aussehen Die Lücken sind mit Knochenmark ausgefüllt Die Knochenrinde wird von einer gut durchbluteten Knochenhaut umgeben Blutgefäße führen auch ins Knocheninnere Mit dem Blut werden Stoffe transportiert, die der Ernährung des Knochens dienen An der Innenseite der Knochenhaut gibt es Knochenbildungszellen Sie liefern Knochensubstanz für das Dickenwachstum des noch nicht aus- gewachsenen Knochens sowie zur Ausheilung von Knochenbrüchen Die Knochenhaut enthält Nerven, was ihre Schmerzempfindlichkeit erklärt Das Skelett des Menschen Du bist dran! Überlege. Warum schmerzt es mehr, wenn du dir das Schienbein anstößt, als wenn du einen Schlag auf die Hinterseite des Unterschenkels bekommst? Bau eines Röhrenknochens 1 Beckenmodell 2 Brustkorbmodell, Knorpelanteile 3 blau Querschnitt durch einen Knochen 4 (Schema) Gelenksmodell 5 Gelenksspalt Gelenks- knorpel Knochenhaut Gelenkskapsel Gelenkskopf Gelenks- schmiere Gelenks- pfanne Wachstumsfuge Schambeinfuge Bandscheiben Wachstumsfuge Knochenschaft Gelenksköpfe Knochenrinde Knochenbälkchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=