Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

72 Steuerung der Körperfunktionen Unser Auge passt sich an verschiedene Gegenstandsweiten an Lichtstrahlen treffen geradlinig auf unser Auge. Um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu bekommen, werden die Lichtstrahlen von ihrer geradlinigen Ausbreitung abgelenkt. Sie werden gebrochen. Um nahe und ferne Gegenstände gleich scharf sehen zu können, müs- sen die Lichtstrahlen jeweils stärker oder schwächer gebrochen wer- den. Zu diesem Zweck kann die Augenlinse ihre Form verändern. Betrachten wir nahe Gegenstände, muss die Linse stark gekrümmt sein, damit ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Dazu zieht sich der ringförmige Augenlinsenmuskel zusammen. Die Linse kugelt sich aufgrund ihrer Elastizität ab und wird dicker (siehe Abb. 15). Beim Blick in die Ferne wird der Augenlinsenmuskel durch Zug des umliegenden Gewebes entspannt. Der vomMuskel gebildete Ring wird wieder größer, wodurch die Linsenbänder angespannt werden. Die Linse flacht sich ab und ferne Gegenstände werden jetzt auf der Netz- haut scharf abgebildet (siehe Abb. 16). Die Anpassung des Auges an verschiedene Gegenstandsweiten be- zeichnen wir als Akkommodation . Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Linse ab. Das Auge kann nicht mehr so gut akkommodieren. Die Folge ist Altersweitsich- tigkeit. Dinge in der Nähe erscheinen unscharf, Lesen wird unmöglich. Etwa ab dem 40. Lebensjahr müssen die meisten Menschen deshalb für scharfes Sehen im Nahbereich (zB beim Lesen) Brillen tragen. Kurz-, Weitsichtigkeit und Astigmatismus sind Augenfehler Neben der Altersweitsichtigkeit gibt es eine Weitsichtigkeit, bei der der Augapfel kürzer als normal ist (Abb. 19). Das bedeutet, dass der Ab- stand zwischen Linse und Netzhaut zu gering ist, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen lassen zu können. Bei der Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu lang (Abb. 19). Beim so genannten Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) weist die Hornhaut Unregelmäßigkeiten auf, wodurch die Bilder verzerrt er- scheinen. Alle genannten Augenfehler können durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Betrachten naher Gegenstände 15 Akkommodation accommodare (lat.) = anpassen Du bist dran! 1. Warum kannst du in einem sehr dunklen Raum einen Ge- genstand, den du fixierst, nicht erkennen. Probiere es aus und finde eine Erklärung dafür. 2. Welche Form hat die Pupille im Dunkeln, welche bei Licht? Erkläre deine Beobachtungen. Betrachten ferner Gegenstände 16 Kontaktlinsen als Sehhilfe 17 Brillen als Sehhilfe 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=