Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
94 Vom Kind zum Erwachsenen Probleme in der Pubertät Der in der Pubertät einsetzende Wachstumsschub kann vorüberge- hend gesundheitliche Probleme verursachen. Herz, Kreislauf und be- sonders das Skelett werden belastet, was Erkrankungen der Knorpel, Wachstumsfugen und Knochen zur Folge haben kann. Typische An- zeichen dafür sind Schmerzen in der Leistengegend, Knieschmerzen und Hüfthinken . Treten bei dir solche Symptome auf, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Bei manchen Jugendlichen verursacht die Kreislaufbelastung Ohn- machtsanfälle. Die Betroffenen werden blass, sinken zu Boden und sind unansprechbar. Die Ohnmacht geht gewöhnlich rasch vorüber. Der Arzt bzw. die Ärztin kann hier durch Verabreichung kreislaufstär- kender Medikamente vorbeugend helfen. In der Pubertät entwickelt sich auch die weibliche Brust weiter. Dies kann Schmerzen verursachen. Auch die geistige Entwicklung kann Probleme schaffen Neben den Problemen, die die körperlichen Veränderungen mit sich bringen, stellen sich meistens auch Probleme ein, die mit der geistigen Entwicklung zu tun haben: Die Eltern sind von der Stunde Null an daran gewöhnt, für ihr Kind zu sorgen, alles Böse von ihm fernzuhalten und ihm den ihrer Ansicht nach besten Lebensweg zu zeigen. Plötzlich aber beginnt das Kind Dinge, die bisher immer von den Eltern entschieden oder bestimmt worden sind, in Frage zu stellen. Der bzw. die Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsensein möchte eigene Erfahrungen sammeln und Entscheidungen treffen. Daraus ergeben sich häufig Konflikte. Viel- leicht kommt dir das irgendwie bekannt vor – immer wieder Streit und Diskussionen mit den Eltern. Du fühlst dich von ihnen oft bevormun- det, wie ein Kind behandelt, nicht ernst genommen, unverstanden und alleingelassen. Der Kontakt zu Freunden, Vertrauten und Vorbildern außerhalb des Elternhauses wird immer wichtiger. Die Pubertät ihrer Kinder kann Eltern in eine Krise bringen Das Erkennen, dass das Kind sich allmählich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickelt und das Elternhaus nicht mehr die zentra- le Rolle spielt, kann für Eltern zum Problem werden. Das „Abnabeln“ von ihren Kindern ist für sie ein schwieriger und schmerzlicher Pro- zess. Manchmal sind auch sie unsicher. In solchen Konfliktsituationen solltest du versuchen, auch deine Eltern zu verstehen. Im Vordergrund steht immer die Sorge um dein Wohlergehen! Konflikte kann man nur in Ruhe lösen Suche das ruhige Gespräch mit deinen Eltern. Versuche ihnen klarzu- machen, dass nur beiderseitiges Entgegenkommen, eine gewisse Kom- promissbereitschaft also, unnötige Konflikte vermeiden kann. Mache sie zu deinen Vertrauten und beweise ihnen, dass sie dir vertrauen können. Lage der Leistenregion beim Men- 10 schen (Schema) Pubertät – für Kinder und Eltern 11 eine schwierige Zeit Hüfthinken entsteht durch Probleme der Musku- latur im Hüftbereich. Die Betroffenen weisen einen watschelnden Gang auf, der dadurch zustande kommt, dass bei Belastung des betroffenen Beines das Be- cken zur gesunden Seite absinkt. Um ein Umkippen zu verhindern, neigt sich der Rumpf zur betroffenen Seite. weibliche Brust In der Pubertät beginnen die Brustdrüsen zu wachsen. Zusätzlich wird zwischen dem Drüsengewebe Fett- und Bindege- webe eingelagert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=