Red Line 4, Coursebook
154 one hundred and f i fty-four Cheerleading Das Wort Cheerleading besteht aus den Begriffen to cheer (Beifall klatschen, ju- beln) und to lead (führen). Cheerleading bedeutet also sinngemäß „das Publikum zum Beifall führen”. Mittlerweile trainieren die meisten Cheerleader -Mannschaften jedoch, um möglichst gut bei den Cheerleader -Meisterschaften auf nationaler und sogar internationaler Ebene abzuschneiden. Die ersten Cheerleader -Teams gab es 1898 an der University of Minnesota. Dort war Cheerleading am Anfang ein reiner Männersport. Erst im Laufe der Zeit wurden auch Frauen zugelassen. Typische Sportarten, bei denen Cheerleader auftreten, sind American Football und Basketball, aber auch im Eishockey, Fußball und Handball wächst die Zahl der Cheer- leader -Gruppen, die man auch squads nennt. Gibt es bei dir in der Nähe auch einen Cheerleader -Verein? Würde dir Cheerleading als Sportart Spaß machen? Denkst du, es macht einen Unterschied, ob eine Sportmannschaft eine eigene Cheerleading - Gruppe zur Unterstützung hat oder nicht? Language 1 p. 34 semester (AE) s ˈmestə This is the time you are at school between vacations, e.g. from Christmas to Easter. Semester → advice (no pl.) ədˈva s I didn’t know what to do and I asked my teacher for some advice . Rat, Ratschlag → student council ˌstju:dnt ˈkaυnsl Schüler/innenvertretung fall (AE) fɔ:l fall (AE) = autumn (BE) Herbst → dance dɑ:ns Tanz(veranstaltung), Ball; Tanz date de t Verabredung, Date for sale ˌfɔ: ˈse l zu verkaufen principal (AE) ˈpr ntsəpl principal (AE) = headteacher (BE) Schulleiter/-in → ought to ɔ:t sollen to vote vəυt You vote for the person you want to win in an election. wählen, abstimmen → detention d ˈtentʃn Nachsitzen dress code ˌdres ˈkəυd What you are supposed to wear to school, a dance, a party, … . Kleiderordnung; Beklei- dungsvorschriften → earring ˈ ər ŋ Ohrring jewelry (AE) ˈdʒu:əlri jewelry (AE) = jewellery (BE) Schmuck → collar ˈkɒlə Kragen pants (AE) pænts pants (AE) = trousers (BE) Hose → Language 2 p. 36 awesome ˈɔ:səm toll, super to overdo sth. ˌəυvəˈdu: When you do too much of something you overdo it . etw. übertreiben → Unit 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=