Mathematik verstehen 2, Schulbuch
4.8 Wiederholung: Wissen und anwenden Wiederholung: Wissen Was versteht man unter einer Variablen? Wie kann man diese darstellen? Was versteht man unter einem Term, was unter einer Gleichung? Nenne die vier grundlegenden Umformungsregeln für Gleichungen! Gib jeweils ein Zahlenbeispiel an! Erkläre schrittweise in Worten, wie die Gleichung 4·x + 18 = 42 mit Hilfe der grund- legenden Umformungsregeln zu lösen ist! Nenne die vier Waageregeln! Gib jeweils ein Zahlenbeispiel an! Wiederholung: Anwenden Kreuze an, welche der folgenden mathematischen Ausdrücke Gleichungen sind! 3 + 4 = 7 5 > 3 6·x – 18 = 12 a + b = b + a A = a·b 2·x + 1 In einem Museum zahlen Erwachsene x€ Eintritt, Schülerinnen und Schüler nur y€. Am Mittwoch haben 174 Erwachsene und 285 Schülerinnen und Schüler das Museum besucht. Kreuze an, welche der folgenden Gleichungen die Gesamteinnahmen g des Museums in Euro an diesem Mittwoch angibt! g = 174 + 285 g = 174 __ x + 285 ___ y g = 174·x + 285·y g = (174 + x)·(285 + y) g = x·y + 174·285 g = y·285 – x·174 Herr Pfister hat noch einen alten Handytarif. Er zahlt monatlich 5€ Grundgebühr und pro Gesprächsminute 0,03€. Stelle eine Formel auf, mit der er seine monatlichen Handykosten h berechnen kann, wenn er t Minuten im Monat mit dem Handy tele- foniert! Von zwei unbestimmten Zahlen r und s ist bekannt, dass r dreimal so groß ist wie s. 1) Schreibe diesen Sachverhalt in einer Gleichung an! 2) Überprüfe die Gleichung durch Streckendarstellungen und das Einsetzen von Zahlen! Urs hat u Buntstifte, Eva hat e Buntstifte. Was gibt die folgende Gleichung an? a) u = e + 3 b) u – e = 4 c) u + e = 42 d) u = 2·e e) u = e _ 3 Stelle das Distributivgesetz der Multiplikation bezüglich der Addition mit Variablen dar und überprüfe das Gesetz mit Hilfe selbstgewählter Zahlen! 4.75 4.76 4.77 4.78 4.79 4.80 I : 4.81 D I : 4.82 D : 4.83 D O : 4.84 I , 4.85 I , 126 I 2 Variablen, funktionale Abhängigkeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=