Mathematik verstehen 2, Schulbuch

Gib die Volumina V A , V B , V C und V D der Körper A, B C und D in einer Größer-Kette an! Körper A: 5 cm 4 cm 1 cm Körper C: 5 cm 3 cm 4 cm Körper B: 3 cm 3 cm 3 cm Körper D: 6 cm 3 cm 2 cm 2 cm 2 cm 2 cm Der Querschnitt einer 1,5m langen Holzleiste ist ein rechtwinkelig- gleichschenkeliges Dreieck, mit einer Kathetenlänge von 5 cm. Ist die Leiste schwerer als 1 kg, wenn 1 cm³ 0,5g wiegt? Schätze zuerst und berechne dann! Gib eine Formel an, mit der sich das Volumen V des dargestellten Prismas berechnen lässt! a) q r s c) m m p V = V = b) g f h d) u x y w V = V = Kreuze an, sodass für Prismen wahre Aussagen entstehen! a) Verdoppelt man die Höhe, so wird das Volumen verdoppelt halbiert. b) Das Volumen ist das Produkt die Summe aus Grundflächeninhalt und Höhe. c) Die Formel V = G·h gilt nur bei besonderen bei allen Prismen. Ein Getränkekarton ist ein Prisma, dessen Grundfläche ein gleichschenkeliges Trapez ist. 1) Berechne das Volumen V des Kartons für a = 13 cm; c = 6,5 cm; h T = 8,5 cm; h P = 33 cm! 2) Die darin verkauften Flaschen haben einen Inhalt von je 0,75 ø. Wenn man eine in diesem Karton verpackte Flasche kauft, kauft man viel „Luft“ mit. Wie viel Kubikdezimeter des Kartons sind leer? a c h T h P Gib diesen Anteil auch in Prozent an! 3) Ist diese Verpackung sinnvoll? Argumentiere und finde eine zweckmäßigere Verpackung ‒ im Sinn des Umweltschutzes! 10.29 O I 10.30 OD I 10.31 D Ó 10.32 I 10.33 O A D Ó  Übung – w5755b 254 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=