Mathematik verstehen 2, Schulbuch
In eine Bäckerei, die von 6 Uhr bis 18 Uhr geöffnet hat, kamen an einem bestimmten Tag 1 200 Kunden. Zwischen 6 Uhr und 10 Uhr waren es 648 Leute, zwischen 10 Uhr und 14 Uhr 216 Personen. 1) Wie viele Personen kamen zwischen 14 Uhr und 18 Uhr in die Bäckerei? 2) Fertige eine Tabelle mit der absoluten und der relativen Häufigkeit der Kunden an! 3) Fertige ein Säulendiagramm und ein Kreisdiagramm an! Lösung: 1) 1 200 – (648 + 216) = 1 200 – 864 = 336 Zwischen 14 Uhr und 18 Uhr kamen 336 Personen in die Bäckerei. 2) Personen absolute Häufigkeit relative Häufigkeit zwischen 6 Uhr und 10 Uhr 648 648 ___ 1 200 = 54 ___ 100 = 0,54 = 54% zwischen 10 Uhr und 14 Uhr 216 216 ___ 1 200 = 18 ___ 100 = 0,18 = 18% zwischen 14 Uhr und 18 Uhr 336 336 ___ 1 200 = 28 ___ 100 = 0,28 = 28% 3) 0 6 – 10 Uhr 10 – 14 Uhr 14 – 18 Uhr 100 200 300 400 500 600 700 Zahl der Personen 28 % 18 % 54 % 6 – 10 Uhr 10 – 14 Uhr 14 – 18 Uhr In der Praxis ist es oft sinnvoll, absolute Häufigkeiten in Säulen- oder Balkendiagrammen dar- zustellen. Kreisdiagramme eignen sich vor allem für die Darstellung von relativen Häufigkeiten , da der ganze Kreis als 100% gesehen werden kann, bei dem die einzelnen Anteile durch Sektoren hervorgehoben sind. Bei einem Prozentstreifen stellt der gesamte Inhalt des rechteckigen Streifens 100% dar, die Flächeninhalte der Teilrechtecke zeigen die einzelnen Anteile an. Aufgaben Grundlagen Zum geplanten Bau eines neuen Gemeindezentrums werden die Bewohner einer Gemeinde mit 850 Einwoh- nern befragt. 510 Personen sind für den Bau, 255 sind dagegen und 85 Personen haben keine Meinung. 1) Erstelle eine Tabelle mit den absoluten und relativen Häufigkeiten! 2) Wie viel Prozent der Stimmen entfielen auf die einzel- nen Umfrageergebnisse? 3) Zeichne ein Säulendiagramm und ein Kreisdiagramm! 11.10 OD 11.11 OD 268 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=