Mathematik verstehen 2, Schulbuch
I 4 Statistische Darstellungen und Kenngrößen Die Anzahlen der Schülerinnen und Schüler in den 2. Klassen einer Schule sind in der folgen- den Tabelle angeführt. Klasse 2A 2B 2C Summe Mädchen 11 10 16 Buben 13 14 6 Gesamtanzahl 1) Ergänze die Tabelle durch die Berechnung aller Gesamtanzahlen! 2) Ermittle die relativen Häufigkeiten – aller Mädchen an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler, – aller Mädchen der 2A an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler, – aller Buben an der Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler, – der Schülerinnen und Schüler der 2A an der Gesamtanzahl! 3) Stelle die Gesamtanzahlen der Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen in einem Säulendiagramm dar! Bei einem Schulfest wird ein Gewinnspiel veranstaltet. Es sollen 600 Lose verkauft werden, von denen 120 einen Gewinn beinhalten. 1) Wie viele Lose beinhalten keinen Gewinn? Gib dazu die absolute Häufigkeit an! 2) Wie groß ist die relative Häufigkeit für einen Gewinn? 3) Wie viel Prozent der Lose sind keine Gewinnlose? 4) Vergrößert sich die Chance auf einen Gewinn, wenn man zwei Lose kauft? Begründe die Antwort! 5) Verena kauft genau 120 Lose. Kann sie sicher sein, dass sich darunter mindestens ein Gewinnlos befindet? Begründe die Antwort! 6) Wie viele Lose muss Verena mindestens kaufen, damit sie mit Sicherheit ein Gewinnlos erhält? Mario hat für ein Spiel die Augenzahlen eines Würfels notiert und damit das folgende Säulen- diagramm gezeichnet: 0 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 8 7 Anzahl der Würfe Augenzahl Ordne richtig zu! Anzahl von Marios Würfen 20 absolute Häufigkeit der Zahl „Sechs“ 19 …-mal wurde eine gerade Zahl gewürfelt. 30 …% der Würfe zeigten die Augenzahl „Zwei“. 11 …-mal wurde eine ungerade Zahl gewürfelt. 7 11.12 OD 11.13 OD A 11.14 I 269 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=