Mathematik verstehen 2, Schulbuch

I 4 Statistische Darstellungen und Kenngrößen Der Trainer einer Fußballmannschaft macht Aufzeichnungen über das Training seiner Mann- schaft beim Elfmeterschießen. Er notiert für jedes erzielte Tor „1“ und für jeden Fehlversuch „0“. Seine Notizen sehen folgendermaßen aus: 1 1 1 1 0 0 1 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1) Wie viele Torschüsse hat der Trainer aufgezeichnet? 2) Wie viele Tore wurden erzielt? 3) Wie oft gab es einen verschossenen Elfmeter? 4) Wie groß sind die jeweiligen Anteile der erzielten und der verschossenen Elfmeter an der Gesamtzahl der Tor- schüsse? 5) Gab es beim Training mehr als 60% Treffer? Die Schülerinnen und Schüler einer Schulstufe wurden nach ihrer Lieblingssportart befragt. Die Ergebnisse der Umfrage sind in einer Tabelle dargestellt. Leider fehlen einige Angaben. Lieblingsbeschäftigung Fußball Skaten Schwimmen Reiten andere Anzahl der Schülerinnen und Schüler 48 24 12 relative Häufigkeit in Bruchdarstellung 1 _ 4 1 _ 8 relative Häufigkeit in Prozentdarstellung 1) Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden befragt? 2) Vervollständige die fehlenden Angaben in der Tabelle! 3) Zeichne mit der absoluten Anzahl der Schülerinnen und Schüler ein Säulendiagramm! 4) Warum ist es beim Zeichnen eines Kreisdiagramms einfacher, wenn man von den relativen Häufigkeiten ausgeht als von den absoluten Anzahlen? Rosa und Amar führen in ihrer Wohnsiedlung eine Verkehrszählung durch. Sie erheben die Anzahl der Fahrzeuge, die durch die Wohnstraße fahren, in einer Strichliste. Daraus erstellen sie die folgende Tabelle: Fahrzeugart PKW Fahrrad Bus LKW Moped relative Häufigkeit in Prozentdarstellung 42% 32% 4% 2% 20% relative Häufigkeit in Dezimaldarstellung 1) Kann der Tabelle entnommen werden, wie viele Fahrzeuge durch die Wohnsiedlung gefahren sind? Begründe die Antwort! 2) Gib die relative Häufigkeit in Dezimaldarstellung an! 3) Rosa kann sich erinnern, dass nur ein LKW durch die Wohnsiedlung gefahren ist. Erstelle mit diesem Hinweis eine Tabelle mit den absoluten Häufigkeiten! 4) Für welche Diagramme ist es nicht notwendig, die absoluten Häufigkeiten zu kennen? 5) Zeichne zu den Angaben ein Säulendiagramm und einen Prozentstreifen! 11.19 O I 11.20 O A 11.21 O A I 271 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=