Mathematik verstehen 3, Schulbuch

Die jährlichen Stromgebühren der Familie Cvitkusic lassen sich mit der Formel G = 0,12·x + 120 beschreiben, wobei x die verbrauchte Strommenge in Kilowatt­ stunden und G die jährlichen Stromkosten in Euro darstellen. 1) Stelle diese mit den beiden Größen Menge (in kWh) und Gesamtgebühr (in Euro) in einer Tabelle und in einem Liniendiagramm dar! Wähle für die Strommenge 500er Schritte! 2) Wie groß sind die jährlichen Gesamtkosten bei einer Strommenge von 3800 kWh? 3) Lies aus dem Diagramm ab, wann die Gesamtgebühren 420€ ausmachen! In den folgenden beiden Tabellen A und B sind jeweils in der linken Spalte bestimmte Größen und rechts dazu in Beziehung stehende Größen dargestellt. 1) Vervollständige die Tabellen! 2) Stelle die Wertepaare als Punktdiagramme dar! Wähle selbst geeignete Einheiten! 3) In welchem Fall handelt es sich weder um eine lineare Abnahme noch um eine lineare Zunahme bezüglich zweier Größen? Begründe die Entscheidung! A Seitenlänge eines Quadrats (in cm) 0 1 2 3 5 Flächeninhalt (in  ) B Seitenlänge eines Quadrats (in cm) 0 1 2 3 6 Umfang (in  ) Jede der folgenden Aussagen beschreibt entweder lineares Wachsen oder lineares Abnehmen. Kreuze jeweils Zutreffendes an! lineares Wachsen lineares Abnehmen Gleiche Zunahme der einen Größe bewirkt stets gleiche Abnahme der anderen Größe. Gleiche Abnahme der einen Größe bewirkt stets gleiche Abnahme der anderen Größe. Gleiche Abnahme der einen Größe bewirkt stets gleiche Zunahme der anderen Größe. Gleiche Zunahme der einen Größe bewirkt stets gleiche Zunahme der anderen Größe. Gegeben sind vier Ausschnitte von Tabellen. Kann es sich um lineares Wachsen, lineares Abnehmen oder um keines von beiden handeln? Kreuze an! Größe 1 Größe 2 Größe 1 Größe 2 Größe 1 Größe 2 Größe 1 Größe 2 1 5 2 12 3 8 2 20 3 9 5 11 4 12 6 8 7 17 6 10 6 16 7 5  lin. Wachsen  lin. Wachsen  lin. Wachsen  lin. Wachsen  lin. Abnehmen  lin. Abnehmen  lin. Abnehmen lin. Abnehmen  keines  keines  keines  keines 5.78  : D I 5.79  , OD A , 5.80  I I D 5.81  ; Auswertung:   · l  und   · n Lösung S. 277 o 143 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=