Mathematik verstehen 3, Schulbuch
Das Positiv-Negativ-Spiel Dafür sind ein weißer und ein roter Würfel sowie Spielfiguren notwendig. Der weiße Würfel ist der „Pluswürfel“, der rote ist der „Minuswürfel“. Bastelt euch einen Zahlen- streifen, der so aussehen soll, dass von den 25 Feldern jenes in der Mitte das Feld 0 ist, rechts die positiven und links die negativen ganzen Zahlen geordnet aufgetragen sind: 1) Alle Spielsteine stehen zu Beginn auf dem Feld 0. Dann wirft man den „Pluswürfel“ und zieht mit der Spielfigur die angezeigte Augenzahl nach rechts. Dann kommt für alle der „Minuswürfel“ dran und man zieht die angezeigte Augenzahl nach links. Der dritte Durch- gang wird wieder mit dem „Pluswürfel“ durchgeführt, der vierte mit dem „Minuswürfel“. Wessen Figur nach diesen vier Durchgängen am weitesten rechts steht, hat gewonnen. Notiert euch die einzelnen Züge durch das Eintragen der geworfenen Augenzahlen: weiß-rot-weiß-rot: ( ) + ( ) + ( ) + ( ) = Hat man zB mit dem „Pluswürfel“ einen Dreier, danach mit dem „Minuswürfel“ einen Sech- ser, dann mit dem „Pluswürfel“ einen Zweier und zum Schluss mit dem „Minuswürfel“ ei- nen Vierer gewürfelt, sieht dies so aus: (+3) + (‒6) + (+2) + (‒4) = (‒5) 3 nach rechts | 6 nach links | 2 nach rechts | 4 nach links 5 nach links und dann und dann und dann 2) Alle Spielsteine stehen wieder zu Beginn auf dem Feld 0. Nun gibt es nur drei Runden: „Pluswürfel“, „Minuswürfel“, „Pluswürfel“. Außerdem ist für den zweiten und dritten Zug stets das Gegenteil auszuführen: Würfelt man mit dem Minuswürfel etwa einen Fünfer, so zieht man nicht 5 nach links, sondern macht das Gegenteil: Man zieht 5 nach rechts. Wessen Figur am Ende am nächsten bei 0 steht, hat gewonnen. In der Klammernschreib- weise kann man notieren: weiß-rot-weiß: ( ) – ( ) – ( ) = Hat man zB mit dem „Pluswürfel“ einen Sechser, dann mit dem „Minuswürfel“ einen Zweier und dann mit dem „Pluswürfel“ einen Einser gewürfelt, sieht dies so aus: (+6) – (‒2) – (+1) = (+7) 6 nach rechts | 2 nach links | 1 nach rechts 7 nach rechts und dann das Gegenteil von und dann das Gegenteil von 3) Ergänze die fehlenden Zahlen und Worte mit Deutungen aus dem Plus-Minus-Spiel! (+3) + (‒4) = (‒1) Zuerst 3 nach rechts und dann 4 nach links ergibt 1 nach links. (+5) – (+2) = (+3) Zuerst und dann das Gegenteil von ergibt . (+1) + (+3) – (‒6) = Zuerst und dann und dann das Gegenteil von ergibt . 1.46 D O A C Ó Ó Material – 2k7h66 30 I1 Zahlen und Maße Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=