Mathematik verstehen 3, Schulbuch

Den Taschenrechner sinnvoll einsetzen Nach dem Besuch eines Leichtathletikbewerbes mit ihrer Familie recherchiert Elisa im Internet, dass bei den Herren der Weltrekord im Stabhochsprung im Jahr 1961 bei 4,83m lag und sich bis 2014 auf 6,16m verbessert hat. Der Weltrekord der Damen im 100-Meter-Lauf hat sich in 20 Jahren um 0,59 s auf 10,49 s verbessert. Sie erzählt da- von ihrer kleinen Schwester, die sie beeindrucken will und meint: „Wann, glaubst du, ist es möglich, unser Haus, das ca. 20m hoch ist, zu überspringen oder wann wird man negative Zeiten laufen?“ Ihre Schwester beginnt zu rechnen und sagt: „Borgst du mir deinen Taschenrechner?“ Elisa lacht. Für die Lösung der Rechnung ist ein Taschenrechner (TR) durchaus hilfreich. Die Rechnun- gen werden fast genauso eingegeben, wie sie aufgeschrieben sind. Dem Komma entspricht dabei ein Punkt. Auch für Brüche und das Vorzeichen gibt es eigene Tasten. Vor jeder neuen Rechnung muss die CLEAR -Taste gedrückt werden. Auch für den zweiten Funktionsteil einer Taste (dieser ist meist oberhalb der normalen Funktion angeschrieben) gibt es eine Taste, zB 2nd  . Mit Cursor-Tasten, zB ¹  , kann man zu verschiedenen Daten der Anzeige gelangen. Lösung: Man kann mit dem TR zeigen, dass man die Differenz von 6,16m und 4,83m ca. elf (10,40601504!?) Mal zu 6,16m dazugeben muss, um über 20m zu kommen. Da die Verbesserung des Weltrekords 53 Jahre gedauert hat, würde ein Mann das erste Mal im Jahr 2014 + 53·11 = 2597 das Haus überspringen. Wenn du Lust hast, rechne den Zeitpunkt einer negativen Zeit für den 100-Meter-Lauf einer Frau selbst nach! In diesen beiden Fällen hat natürlich weder die Rechnung noch das Ergebnis einen Sinn. Einige Tipps zum sinnvollen Umgang mit dem Taschenrechner: –– Überprüfe mit Überschlagsrechnungen , ob das Ergebnis stimmen kann! –– Führe einfache Rechnungen und solche, die sich vereinfachen lassen, weiter im Kopf durch, um deine Rechenfertigkeiten und dein Rechengefühl zu trainieren! –– Beachte, dass der Bruchstrich eine Klammer ersetzt, und die Vorrangregel „Punktrechnung vor Strichrechnung“! –– Achte also auf eine korrekte Klammernsetzung , die Vorzeichenregeln und eine genaue Eingabe! –– Achte auf sinnvolles Runden ! Der TR zeigt dir oft viele Nachkommastellen an, die vielleicht nicht sinnvoll oder sogar falsch sind. Wenn die Zahlen der Angabe zB durch Messen gewonnen worden sind, kann das Ergebnis nicht genauer als die Angabe sein. –– Der TR ist nur ein Hilfsmittel zum Operieren, er denkt nicht . –– Nutze die Bedienungsanleitung des Taschenrechners! Aufgaben Grundlagen Berechne zunächst alle vier Rechnungen ohne Taschenrechner, überprüfe mit Hilfe des Taschenrechners und stoppe jeweils die Zeit! Bist du schneller als der Taschenrechner? 1) ​ $  ​ “   ‒ ​   3 __ 4 ​  § ​+ 0,75  % ​·3 400 3) ​ “  + ​  4 _ 5 ​  § ​​ “  ‒ ​  8 _ 5 ​  § ​+ ​ “  ‒ ​  1 _ 2 ​  § ​ 2) (‒388)·[(‒3,6) + (+6) + 98 + (‒0,4)] 4) (‒12)(+12) – (+11,3)(‒11,3) + ​  ‒ 2 – 8 ____ 2  ​ 2.89  O I 2.90  O 61 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=