Mathematik verstehen 4, Schulbuch
Z wölf Personen werden befragt, wie viele Haustiere sie besitzen. Dies sind die Ergebnisse: befragte Person A B C D E F G H I J K L Anzahl der Haustiere 2 1 0 0 2 7 3 2 2 0 2 1 1) Wie viele der befragten Personen haben ein Haustier oder zwei Haustiere? 2) Berechne den relativen Anteil der Befragten ohne Haustier in Prozentdarstellung! 3) Berechne die durchschnittliche Anzahl der Haustiere der befragten Personengruppe! Im untenstehenden Liniendiagramm ist die Fieberkurve einer Patientin dargestellt: Uhrzeit 6.00 8.00 10.00 12.00 Temperatur Uhrzeit 14 .00 16.00 18.00 20.00 Temperatur 1) Übertrage die gemessenen Temperaturen aus dem Liniendiagramm in die Tabelle! 2) Berechne die Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 6 Uhr bis 20 Uhr! Vier Stadtteile einer Stadt haben jeweils 3650, 2957, 2347 und 1 800 Einwohner. 1) Berechne die durchschnittliche Einwohnerzahl eines Stadtteils in dieser Stadt! 2) Die Einwohnerzahlen der vier Stadtteile werden in einem Balkendiagramm dargestellt: Der längste Balken ist 7,3 cm lang. Welcher Einwohnerzahl entspricht die Balkenlänge von 1 cm? 3) Erstelle ein Balkendiagramm mit den Einwohnerzahlen der vier Stadtteile! Im folgenden Säulendiagramm ist das monatliche arithmetische Mittel der Höchsttempe- raturen sowie der Tiefsttemperaturen am Millstätter See abgebildet: 0 Jän Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Temperatur max (°C) Temperatur min (°C) 5 -5 10 -10 15 20 25 Österreich, Millstätter See Klimatabelle: Temperaturen max/min (°C), monatlich, gemittelt 1) Erstelle eine Tabelle mit den monatlich gemittelten Höchst- bzw. Tiefsttemperaturen! 2) Berechne das Jahresmittel der Höchst- bzw. Tiefsttemperaturen am Millstätter See! 3) Zeichne das Jahresmittel der Höchsttemperaturen als rote und das der Tiefsttemperaturen als blaue Linie in das Diagramm ein! Eine Datenliste besteht aus drei Elementen. 1) Gebt drei verschiedene Datenlisten an, die das arithmetische Mittel a) 7, b) 23, c) ‒2 haben! 2) Überlegt euch zu je einer Datenliste von a) bis c) einen passenden Sachverhalt! 8.06 O I 8.07 D O 6.00 8 .00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 20.00 Uhrzeit 37 37,5 38 38,5 39,5 40 39 Temperatur in °C 8.08 D O 8.09 D O 8.10 I D B 204 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=