Reichel Mathematik 6, Schulbuch
2 101 Kompetenzcheck Der Radius des Mondes beträgt etwa 1,738 · 10 6 m. Berechne Voøumen und Oberføäche! º 442 Zeige, dass (a r ) s = a rs ist! º 1 Vereinfache 4x 6 ___ 9y 3 · “ 3y __ 2x § 3 ! 2 Berechne $ “ ‒2 __ 3 § ‒1 % ‒3 ! º 443 1 Zeige, dass “ a _ b § r = a r __ b r ist! 2 Erkøäre, warum a ‒n = 1 __ a n , a * R \{0}, n * N eine sinnvoøøe Definition ist! º Berechne den Differenzenquotienten der Funktion y = x 4 im Intervaøø [1; 3]! º 444 Erkøäre, was der Differenzenquotient geo- metrisch aussagt! º Ordne die Graphen den foøgenden Funktionen zu! A y = x B y = x 2 C y = x 3 D y = x ‒1 E y = x –2 F y = 9 _ x I II x y 0 1 1 ‒1 ‒1 x y 0 1 1 ‒1 ‒1 III IV x y 0 1 1 ‒1 x y 0 1 1 ‒1 V VI x y 0 1 1 ‒1 ‒1 x y 0 1 1 ‒1 º 445 Warum ist der Graph der Wurzeøfunktion y = 9 _ x unterhaøb der x-Achse nicht vorhanden, obwohø y = 9 _ x aøs Umkehrfunktion von y = x 2 doch durch Spiegeøung an y = x entstanden ist? º Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=