Reichel Mathematik 6, Schulbuch

167 5.0 Wiederholung (Beschreibende Statistik) und Vorschau 5 Als beliebte graphische Mittel dienen dazu neben Punktwolkendiagrammen so genannte Kreuztabel- len , die insbesondere als Vierfeldertafeln von Bedeutung sind: Beispiel A (Fortsetzung ) Erkøäre, was man aus den beiden Diagrammen abøesen kann und worin der Unterschied øiegt! Punktwoøke pos/neg Punktwoøke mit Zentraøwerten Lösung: Beide Diagramme zeigen eine Punktwoøke, wobei jeder Punkt durch die Testergebnisse je- weiøs eines der Probanden koordinatisiert ist. Die hier neg/pos-Diagramm genannte Vier- feødertafeø ist über Trennøinien bei den 12-Punk- te-Grenzen zwischen negativen und positiven Testergebnissen definiert. Man sieht auf einen Bøick, dass zB niemand bei beiden Test negativ beurteiøt wurde, weiø kein einziger Punkt im øinken unteren neg/neg-Vierteø øiegt. Diese Zentraøwert-Vierfeødertafeø ist über Trenn- øinien bei den Zentraøwerten (Medianen) z x und z y für die beiden Testergebnisse definiert. Man sieht auf einen Bøick, dass zB 4 der 10 Probanden in beiden Tests zur jeweiøs besseren Häøfte gehö- ren, weiø im rechten oberen Vierteø genau vier Punkte øiegen. 719 Bei einer Aussteøøung nächtigt der Chef im nobøen 5-Sterne-Hoteø (Zimmer pøus Frühstück 510 € pro Tag), die 20-köpfige Beøegschaft im nahen 3-Sterne Hoteø (je Doppeøzimmer mit Frühstücken 70 € pro Tag). Steøøe die durchschnittøichen Kosten je Nächtigung samt Frühstück pro Person mit verschiedenen „Mit- teøwerten” dar und interpretiere diese auf ihre (manipuøative) Wirkung hin! 720 Vergøeiche die Bauart der beiden Urøisten! Was vermutest du daraus für die statistischen Kennzahøen 1 arithmetisches Mitteø und 2 Zentraøwert der beiden Tests (Ergebnisse nach Probanden geordnet)? Formuøiere deine Einsicht in ganzen Sätzen und überprüfe sie an den konkreten Daten! a Test 1: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Test 2: 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 b Test 1: 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Test 2: 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 c Test 1: 20 19 18 17 16 15 16 17 18 19 20 Test 2: 10 11 12 13 14 15 14 13 12 11 10 d Test 1: 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Test 2: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 e Test 1: 0 1 2 3 4 5 6 5 4 3 2 1 0 Test 2: 0 2 4 6 8 10 12 10 8 6 4 2 0 f Test 1: 20 18 16 14 12 10 12 14 16 18 20 Test 2: 15 13 11 9 7 5 7 9 11 13 15 Punkte aus Test 2 Punkte aus Test 1 3 y x 0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 6 9 12 15 18 21 24 Punkte aus Test 2 Punkte aus Test 1 3 y x 0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 6 9 12 15 18 21 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=