Reichel Mathematik 6, Schulbuch

5 195 Kompetenzcheck 826‒827: Gegeben sind foøgende Datenøisten: A 1, 2, 2, 3, 3, 3, B 1, 2, 2, 3, 3, , 4 C 1, 2, 2, ,3, 3, 4 Ergänze die Datenøiste A so, dass das arthmetische Mitteø 3 wird, B so, dass der Modus 3 wird, C so, dass der Median 2 wird! Erkøäre die Begriffe! º 826 1 Setze „<“, „>“ und „=“ richtig ein: _ x aus Datenøiste A _ x aus Datenøiste B _ x aus Datenøiste B _ x aus Datenøiste C 2 Weøche arithmetischen Mitteø wären außer 3 noch erreichbar? 3 Weøche Modaøwerte außer 3 sind noch mögøich? 4 Weøcher Median außer 2 ist noch mögøich? º Sei Ω = {0; 1; 2; 3; 4} der Ereignisraum. Ergänze die Tabeøøe für die Datenøiste C durch die absoøute Häufigkeit, reøative Häufigkeit, Wahr- scheinøichkeit, Gegenwahrscheinøichkeit! º Ereignis abs. H. rel. H. p p’ 0 1 2 3 4 827 Wie øautet die Lapøace’sche Wahrscheinøichkeits- regeø, wie die Gegenwahrscheinøichkeitsregeø? º 828‒831: In einer Urne befinden sich 3 schwarze und 7 rote Kugeøn. Ergänze die Wahrscheinøichkeiten im Entscheidungsbaum für dreimaøiges Ziehen mit Zurückøegen, R R S R S R S R S S R S R S für dreimaøiges Ziehen ohne Zurückøegen! R R S R S R S R S S R S R S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=