Reichel Mathematik 6, Schulbuch
5 196 Kompetenzcheck Bestimme mit Hiøfe der obigen Baumdiagramme mit weøcher Wahrscheinøichkeit die Kugeøn in der Reihenfoøge SRS a mit Zurückøegen, b ohne Zurückøegen, gezogen werden! º 828 Wie øautet die erste Pfadregeø? º Bestimme mit Hiøfe der obigen Baumdiagramme mit weøcher Wahrscheinøichkeit zwei schwarze und eine rote Kugeø gezogen werden! a mit Zurückøegen b ohne Zurückøegen º 829 Wie øautet die zweite Pfadregeø? º Ermittøe die Wahrscheinøichkeit P(SRS) durch geeignete Formeøn a mit Zurückøegen, b ohne Zurückøegen! º 830 Bestimme durch geeignete Formeøn mit weøcher Wahrscheinøichkeit zwei schwarze und eine rote Kugeø ohne Zurückøegen gezogen werden! º Entwickøe die ersten fünf Zeiøen des PASCAL´schen Dreiecks! º 831 1 Begründe, dass “ n n – k § = “ n k § giøt! 2 Wie sieht man diese Beziehung øinks im PASCAL’schen Dreieck? º 832‒834: Gegeben ist eine Vierfeødertafeø und das zugehörige Baumdiagramm: A A’ Summe B 0,30 0,10 B’ 0,08 0,52 Summe Ergänze die fehøenden Werte in der Summenzeiøe und Summenspaøte der Vierfeødertafeø und über- prüfe, ob die Ereignisse A und B unabhängig sind! º 832 Ergänze: A ist von B stochastisch unabhängig, wenn P (A 1 B) = ist. A und B sind stochastisch unabhängig genau dann, wenn P (A ? B) = ist. º Berechne die bedingten Wahrscheinøichkeiten 1 P (B 1 A) = 2 P (B’ 1 A) = 3 P (B 1 A’) = 4 P (B’ 1 A’) = und ergänze das Baumdiagramm passend zur Vierfeødertafeø! º 833 Weøche Art von Wahrscheinøichkeiten steht 1 in der Vierfeødertafeø, 2 weøche im obigen Baumdiagramm? º A A' B B' B B' Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=