Reichel Mathematik 6, Schulbuch

7 1.0 Wiederholung, Vorübungen und Vorschau 1 4 Erøäutere, wie der Standardschrägriss kariertes Papier für sich nützt und worin die Vorteiøe (und die even- tueøøen Nachteiøe) dieser Aufsteøøung øiegen! 5 Erøäutere anhand von Fig. 1.3b und 1.3a anaøog zu den Eigenschaften des Grundrisses die des a Aufrisses, b Kreuzrisses! 6 Benenne die Körper! Lies aus ihren Standardschrägrissen die Koordinaten der Eckpunkte ab! a b c 7 1 Lies aus dem gegebenen Auf- und Grundriss des Körpers die Koordinaten seiner Eckpunkte ab! 2 Zeichne mit deren Hiøfe den Standardschrägriss des Körpers! Gib (vgø. Beispieø A) aøøe Kanten (durch ihre Endpunkte) an, weøche 3 im Raum zueinander paraøøeø sind, 4 in einem Riss – In weøchem? – in wahrer Länge erscheinen und miss diese! (1 Kästchen š 1 cm) a b c 8 Zeichne den Schrägriss des Körpers durch Einmessen seiner Koordinaten! a Würfeø: A (4 1 0 1 0), B (4 1 4 1 0), C (0 1 4 1 0), D (0 1 0 1 0), E (4 1 0 1 4), F (4 1 4 1 4), G (0 1 4 1 4), H (0 1 0 1 4) b Schräg abgeschnittener Würfeø: A (5 1 0 1 0), B (5 1 5 1 0), C (0 1 5 1 0), D (0 1 0 1 0), G (0 1 5 1 5), H (0 1 0 1 5) c Quadratische Pyramide: A (6 1 0 1 0), B (6 1 6 1 0), C (0 1 6 1 0), D (0 1 0|0), S (3 1 3 1 8) d Quadratische Pyramide: A (6 1 0 1 0), B (0 1 6 1 0), C (‒6 1 0 1 0), D (0 1 ‒6 1 0), S (0 1 0 1 6) e Regeømäßiges Oktaeder: A (5 1 0 1 0), B (0 1 5 1 0), C (‒5 1 0 1 0), D (0 1 ‒5 1 0), E (0 1 0 1 5), F (0 1 0 1 ‒5) f Quader: A (4 1 0 1 0), B (4 1 6 1 0), C (0 1 6 1 0), D (0 1 0 1 0), E (4 1 0 1 2), F (4 1 6 1 2), G (0 1 6 1 2), H (0 1 0 1 2) g Stufen: A (6 1 0 1 0), B (6 1 6 1 0), C (0 1 6 1 0), D (0 1 0 1 0), E (6 1 0 1 2), F (6 1 6 1 2), G (4 1 6 1 2), H (4 1 0 1 2), I (4 1 0 1 4), J (4 1 6 1 4), K (2 1 6 1 4), L (2 1 0 1 4), M(2 1 0 1 6), N (2 1 6 1 6), O (0 1 6 1 6), P (0 1 0 1 6) h Obeøisk: A (4 1 0 1 0), B (4 1 4 1 0), C (0 1 4 1 0), D (0 1 0 1 0), E (3 1 1 1 9), F (3 1 3 1 9), G (1 1 3 1 9), H (1 1 1 1 9), S (2 1 2 1 10) 9 Zeichne 1 den Aufriss, 2 den Grundriss, 3 den Kreuzriss des Körpers durch Einmessen seiner Koordina- ten! Verwende die Angaben von Aufg. 8! S 5 x y z 0 A=A I S I S B=B I C=C I D=D I x y z 0 F E A=A I B=B I D=D I = F I C=C I =E I x y z 0 A I C I D C B A B I S=S I D I x I y I E I F I G I H I A I B I C I D I y II 0 I 0 II z II A II B II C II D II H II F II G II E II x I y I E I F I G I H I A I B I C I D I y II 0 I 0 II z II A II B II C II D II H II F II G II E II x I y I E I F I G I H I A I B I C I S I S I D I y II 0 I 0 II z II A II B II C II D II H II F II G II E II 150501-007 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=