Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

67 5 Unterwegs sein Ergänze die Lücken mit Formulierungen aus dem Kasten. 1 Meistens gehe ich zu Fuß in die Schule, meine Mutter nimmt mich mit dem Auto mit. 2 ist Radfahren toll, bin ich mit der Bahn schneller. 3 Wir nehmen auch für kurze Strecken den Bus, Radfahren gesünder ist. 4 Für das Radfahren sprechen der gesundheitliche Aspekt der sportliche Effekt. 5 Ein Navigationsgerät ist hilfreich, man es richtig einsetzt. Merkwörter und Diktat a) Notiere innerhalb von 5 Minuten aus dem Gedächtnis Wörter zum Wortfeld „Verkehrsmittel“. Achte darauf, dass du alle Wörter sicher und richtig schreibst. b) Kontrolliere anschließend deine Schreibweisen mit dem Wörter- buch. a) Lerne den folgenden Text auswendig und schreibe ihn aus dem Gedächtnis ins Heft. b) Vergleiche ihn anschließend mit dem Original und schreibe die fehlerhaften Sätze noch einmal. Süßwasser gegen Salzwasser Lege ein rohes Ei vorsichtig in ein Trinkglas mit Leitungswasser. Wie erwartet, sinkt es auf den Grund des Glases. Hole das Ei her­ aus und löse sechs Teelöffel Salz im Wasser auf. Lege das Ei wieder ins Glas und beobachte, was nun passiert. Das Ei schwimmt an der Oberfläche! Warum ist das so? Salzwasser hat eine höhere Dichte als Leitungswasser, es hat daher mehr Auftrieb und trägt besser. [ E x tra ] Du hast in Übung 1 erfahren, dass um 1880 die längste Brücke über 3000m lang war. Weißt du … – wie lang die längste Brücke heute ist? Sie steht in China. 164800m 64800m 6800m – wie lang das größte Kreuzfahrtschiff ist? Es finden 5400 Passagiere darauf Platz. 266m 366m 662m – wie schnell ein Zug je gefahren ist? 574km/h 754km/h 457km/h 23 nach Ü34 aber nur, wenn ::: als auch ::: ander- erseits ::: außer ::: einerseits ::: ob- wohl ::: sowohl 24 nach Ü34 25 nach Ü34 Außer das Ei ist alt, dann sinkt es selbst im Süß- wasser nicht, weil sich schon eine Luftblase darin gebildet hat. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=