Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

10 1 Sich bewerben und vorstellen a) Verbinde die Wortteile, die zusammengehören. Bewerbungs- -angebot Sprach- -gespräch Lebens- -kenntnisse Stellen- -wunsch Bewerbungs- -schreiben Berufs- -bildung Schul- -lauf b) Schreibe die Wörter mit dem bestimmten Artikel ins Heft und ergänze die Mehrzahlform (den Plural). Beispiel: der Berufswunsch – die Berufswünsche c) Bildet nun zu zweit mit jedem Wort einen Satz. Schreibt die Sätze in eure Hefte. Beispiel: Es ist mein Berufswunsch, Elektrotechnikerin zu werden. Was passt zusammen? Verbinde sinnvoll mit einem Pfeil. 1 die Lehre A Hania ist Schülerin und hilft zwei Nachmittage pro Woche in einer Konditorei aus. 2 der Ferialjob B Alisa möchte Bürokauffrau werden und muss diesen Beruf 3 Jahre lang lernen. 3 der Nebenjob C Lukas arbeitet ein halbes Jahr unbezahlt in einer Firma, um Berufserfahrung zu sammeln. 4 das Praktikum D Pedro arbeitet den ganzen Juli als Briefträger. Die Anrede und die Grußformel am Ende einer Bewerbung folgen formalen Richtlinien. a) Welche Anrede passt zu welcher Grußformel? Ordne mit einem Pfeil zu. 1 Hallo Anna! A Mit freundlichen Grüßen Martina Maier 2 Sehr geehrte Frau Berger! B Herzliche Grüße Martina Maier 3 Liebe Frau Berger! C Liebe Grüße Martina b) Welche Anrede und welche Grußformel sind für ein Bewerbungsschreiben geeignet und warum? Überlegt gemeinsam und sprecht darüber. 14 nach Ü24 15 nach Ü24 16 nach Ü24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=