Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

16 1 Sich bewerben und vorstellen Richtig schreiben: Verben als Nomen gebrauchen Schreibe die folgenden Wortgruppen in richtiger Groß- und Kleinschreibung auf. Vergleicht anschließend zu zweit eure Ergebnisse. 1 IHRE BEWERBUNG ALS PRAKTIKANTIN 2 NACH DEM ABSCHLUSS DER SCHULE 3 MEINE ERFAHRUNG ALS VERKÄUFER 4 DER UMGANG MIT GÄSTEN 5 ZUR VERTEILUNG VON PROSPEKTEN Satzanfänge, Nomen und Namen werden immer großgeschrieben. z. B.: E r hat einen B ruder, der D ennis heißt. Verben werden normalerweise kleingeschrieben. z. B.: Sie a rbeitet sehr viel am PC. Verben können aber auch großgeschrieben werden, dann werden sie wie Nomen verwendet (Nominalisierungen). Das Verb steht dabei immer in der Nennform (im Infinitiv) mit einem Artikel, Fürwort, Vorwort (mit Artikel) oder übereingestimmten Adjektiv (Attribut) davor. Oft treffen auch mehrere Kennzeichen zu. z. B.: Das Z üchten von Blumen macht ihr Spaß. Sein L achen stört mich. Sie hat keine Zeit zum Ü berlegen. Schreibe die folgenden Wortgruppen in richtiger Groß- und Kleinschreibung auf. das erledigen der arbeit beim ausfüllen des formulars selbstständiges arbeiten zum beantworten der fragen Vervollständige die Sätze durch Nominalisierungen und unterstreiche das Kennzeichen für die Nominalisierung. Beispiel: Wenn ich fleißig lerne, bekomme ich gute Noten. Durch fleißiges Lernen bekomme ich gute Noten. 1 Um am Bildschirm zu arbeiten, braucht man gute Augen. Zum am Bildschirm braucht man gute Augen. 2 Ein Kellner serviert Speisen und Getränke. Die Tätigkeit eines Kellners ist das von Speisen und Getränken. 3 Er stellt auch Rechnungen aus. Auch das von Rechnungen gehört zu seinen Aufgaben. 29 nach Ü51 30 nach Ü51 31 nach Ü52 Ich verwende hier wieder die Nenn- form als Nomen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=