Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

28 2 Informieren und Stellung nehmen Bindewörter (Konjunktionen) verbinden Sätze sowie Wörter und Wortgruppen. Man unterscheidet unterordnende und nebenordnende Bindewörter. Verbindung HS – GS: Unterordnende Bindewörter (weil, als, da, dass, nachdem, obwohl, ob, damit …) leiten einen Gliedsatz ein. Die Personalform steht an letzter Stelle. z. B.: Meine Mutter weiß nicht, dass ich ein Eis kaufe. Verbindung HS – HS: Die nebenordnenden Bindewörter (und, aber, doch, sondern, oder, denn, dort, deshalb, trotzdem, daher …) leiten einen Hauptsatz ein. z. B.: Ich habe wenig Geld, aber ich kaufe ein Eis. z. B.: Ich habe wenig Geld, trotzdem kaufe ich ein Eis. Weil, da oder denn? Setze richtig ein und unterstreiche die Personalformen rot. Manchmal sind mehrere Lösungen richtig. 1 Da Mathilda sich mehr auf das Lernen konzentrieren möchte, geht sie nur an den Wochenenden aus. 2 Niklas geht gern ins Stadion, er sich für Fußball interessiert. 3 Chang isst oft mit seinen Freunden bei McDonalds, eine Filiale ist in seiner Nähe. 4 Tugba zieht sich heute schön an, sie mit ihren Freunden auf eine Party geht. 5 Michi noch kein Smartphone besitzt, kann er nicht mit dem Handy im Internet surfen. 6 Aleks telefoniert oft, er hat viele Freiminuten. Vervollständige die Sätze mit den passenden Bindewörtern aus dem Kasten. 1 Da sich Viktors Mutter Sorgen macht, dass die schulischen Leistungen ihres Sohnes unter dem Internetkonsum leiden könnten, darf er täglich nur eine Stunde ins Internet. (Begründung) 2 Arnolds Mutter hat sich einen Facebook-Account eingerichtet, sie seine Statusmeldungen lesen kann. (Zweck) 3 Vivien veröffentlicht oft ihre Fotos im Internet, sie lobende Kommentare von ihren Freundinnen ernten möchte. (Begründung) 4 Mattheus gute Noten hat, darf er nur am Wochenende ausgehen. (Gegensatz) 5 Abends chattet telefoniert Lena mit ihren Freunden. (Wahlmöglichkeit) 21 vor Ü46 22 nach Ü47 oder ::: damit ::: Da ::: Obwohl ::: weil Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=