Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
48 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Erzählende Texte interpretieren Was bedeuten die folgenden Ausdrücke? Kreuze die richtige Bedeutung an. 1 abgelegen 3 jemandem etwas ausreden nicht mehr zu gebrauchen jemanden von etwas abbringen nahe lange mit jemandem reden abseits gelegen, entfernt jemanden zu etwas überreden 2 jemandem etwas abschlagen 4 schnappen aufhören, jemanden zu schlagen schlagen etwas ablehnen, Nein sagen fangen, erwischen jemandem etwas wegnehmen finden Lies die folgende Kurzgeschichte. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Wer klaut die Briefmarken Ephraim Kishon Vor etwa einer Woche fiel mir auf, dass ich keine Briefe mehr bekam. Zuerst glaubte ich, wir hätten einen neuen Postboten bekommen, der sich noch nicht richtig auskennt. Doch gestern entdeckte ich zufällig die wahre Ursache. Als ich morgens das Haus verließ, erwischte ich den Sohn der Familie Ziegler, die im Nachbarhaus wohnt, als er gerade aus meinem Briefkasten die Briefe heraus angelte. Als er mich sah, ergriff er schnellstens die Flucht. Wutschnaubend ging ich zu Herrn Ziegler, der auf der Schwelle seines Hauses stand. „Was ist denn los?“, fragte er. „Herr Ziegler“, tobte ich los, „Ihr Sohn stiehlt meine Briefe.“ „Er stiehlt keine Briefe, er sammelt nur Briefmarken“, ant wortete mir der stolze Vater. „Wie bitte?“ „Hören Sie“, begann Herr Ziegler. „Ich lebe seit Jahren in diesem Land und habe einiges geleistet. Ich spreche aus Erfahrung. Heutzutage lohnt es sich gar nicht mehr, Briefe zu bekom men.“ „Und wenn einmal ein wichtiger Brief dabei ist?“ „Wichtig? Glauben Sie mir, nichts ist wichtig. Was die lieben Verwandten schreiben, interessiert Sie sowieso nicht. Und die amtlichen Briefe, die in Ihrem Briefkasten landen, sind meistens unerfreulich. Entweder es sind Strafzettel oder Steuerbescheide oder Mahnungen.“ „Wichtig oder nicht, ich will die Briefe lesen, die an mich geschickt werden!“ „Nun ja, wenn Sie das nicht einsehen wollen“, antwortete Herr Ziegler gereizt, „so werde ich mit meinem Sohn reden.“ „Vielen herzlichen Dank. Vielleicht darf ich Ihrem Sohn den Schlüssel zu meinem Briefkasten geben?“ „Aber nein“, winkte Herr Ziegler ab, „es ist besser, wenn er lernt, wie mühsam es ist, Briefmarken zu sammeln.“ Seit dieser Zeit machen meine Briefe immer einen kleinen Umweg. Auch erhalte ich nicht die ganze Post. Aber unterdessen habe ich mich daran ge wöhnt. Ich habe alle meine ausländischen Freunde gebeten, besonders schöne Marken auf ihre Briefe zu kleben. Dann ist die Möglichkeit, dass ich sie wirk lich erhalte, um einiges größer. Meine einzige Hoffnung besteht darin, dass Ziegler junior bald keine Lust mehr hat, Briefmarken zu sammeln. Aus: Ephraim Kishon: Alle Satiren. Langen Müller Verlag, München 1999. 6 nach Ü14 7 nach Ü15 die Ursache, die Ursachen: der Grund auf der Schwelle: in der Tür der Steuerbescheid, die Steuer bescheide: amtliches Schreiben über die Höhe der Steuern, die man zahlen muss die Mahnung, die Mahnungen: Erinnerung, dass man eine Rechnung nicht bezahlt hat Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=