Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
54 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Wird eine Frage in einer Inhaltsangabe indirekt wiedergegeben, wird als Einleitewort das Fragewort (was, wer, wann, warum ...) benutzt. Wenn es kein Fragewort gibt, wird ob verwendet . Achtung: Eine indirekte Frage ist keine Frage, sondern ein Glied- satz! Deshalb steht auch kein Fragezeichen am Ende des Satzes. z. B.: Sie fragte ihn: „Was machst du da?“ Sie fragt ihn, was er da macht. z. B.: Er fragte sie: „Kannst du mir helfen?“ Er fragt sie, ob sie ihm helfen kann. a) gebt zu zweit die wörtlichen Reden wie in einer Inhaltsangabe indirekt wieder und schreibt die vollständigen Sätze in eure hefte. b) unterstreicht anschließend die Einleitewörter grün. Beispiel: Der Erzähler fragte: „Warum bekomme ich keine Briefe mehr?“ Der Erzähler fragt, warum er keine Briefe mehr bekommt. 1 Er überlegte: „Wer stiehlt meine Briefe?“ 2 Er ärgerte sich: „Was macht der nachbarssohn mit meinen Briefen?“ 3 herr Ziegler wunderte sich: „Was ist denn los?“ 4 Der Erzähler fragte herrn Ziegler: „Warum stiehlt Ihr Sohn meine Briefe?“ 5 herr Ziegler erkundigte sich beim Erzähler: „Wozu brauchen Sie die Briefe überhaupt?“ a) gib die wörtlichen Reden wie in einer Inhaltsangabe indirekt mit einem ob -Satz wieder. Schreibe die vollständigen Sätze ins heft und unterstreiche die Einleitewörter grün. b) Vergleicht anschließend zu zweit eure Ergebnisse. Beispiel: Martha fragte ihren großvater: „Kannst du mir eine geschichte erzählen?“ Martha fragt ihren Großvater, ob er ihr eine Geschichte erzählen kann. 1 Der Erzähler fragte herrn Ziegler: „Ist das Ihr Sohn?“ 2 Er erkundigte sich bei herrn Ziegler: „hat Ihr Sohn meine Briefe geklaut?“ 3 Er bat herrn Ziegler: „Können Sie mit Ihrem Sohn reden?“ 4 Er fragte ihn: „Soll ich Ihrem Sohn den Schlüssel zu meinem Briefkasten geben?“ 5 herr Ziegler fragte den nachbarn: „Brauchen Sie denn die Briefe?“ 21 nach Ü39 22 nach Ü39 In den folgenden Übungen muss ich auf eine ganze Menge aufpassen: persönliche Fürwörter, Zeitform, Einleitewort. Tipp Man kann auch schreiben: Sie fragt ihn, was er da mache . Im nächsten Kapitel wird diese Form ausführlich geübt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=